Sitzung 1. Juni 2023
um 19 Uhr im Mehrzweckgebäude
Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:
Die letzte Sitzung war am 23. Februar
um 19 Uhr Uhr im DGH
Es ging um folgende Themen:
Bauen: Bebauungsplan „Am Beygraben“
Ehrenamt: Benennung von Schöffen
Energie: Fördermittel für eine Photovoltaikanlage für den Kindergarten und DGH
Infotafeln: Neugestaltung der Ortseingangsschilder
Natur: Festlegung der Standorte für Blühwiesen und der Bienenhotels
Straßen: Renovierung der Durchgangsstraße K 203
Veranstaltungen: Osterfeuer 2023
Verkehr: Verwendung der bisherigen Bushaltestelle
Bericht von der Ortsratssitzung am 1. Dezember 2022
Seit Jahren beklagt der Ortsrat Hönnersum den schlechten Zustand der K 203, also der Durchfahrt durch Hönnersum von Einum nach Borsum. Daher war er dankbar für eine Anfrage beim Landkreis von Josef Stuke, wann mit einer Renovierung zu rechnen ist. Die Antwort des Landkreises: „Die K203 verläuft in Nord-Süd-Richtung durch die Ortslage Hönnersum. Aus der Zustandserfassung haben sich keine Auffälligkeiten ergeben. Eine Erneuerung der Fahrbahnfläche ist derzeit nicht erforderlich.“
Jeder, der die Straße kennt, weiß das besser und Ortsbürgermeister Burkhard Kallmeyer schrieb an den Kreis: „Wenn der Zustand der Straße unauffällig sein soll, dann frage ich mich, warum seit nunmehr 10 Jahren dort ein Schild steht, das auf die Straßenschäden hinweist. Sicher, die Risse und Löcher werden ab und zu von der Straßenmeisterei zugeschüttet. Das hält aber nicht lange vor. Hinzukommt, dass die Straße stark mit LKW-Verkehr aus Borsum kommend belastet ist. Insbesondere mit dem Rad ist es sehr gefährlich, eine Straße zu befahren, die an vielen Stellen Schlaglöcher aufweist.“ Der Ortsrat hat daher Bürgermeister Litfin auf seiner Sitzung am 1. Dezember gebeten, beim Landkreis auf die Dringlichkeit der Straßengestaltung hinzuweisen.
Im kommenden Jahr soll zumindest die Bushaltestelle behindertengerecht umgebaut werden. Der Ortsrat hält es für notwendig, dass dann auch ein Zebrastreifen angelegt wird, da die östliche Haltestelle vor die Scheune Ernst verlegt werden soll. Ob das aber gelingt, ist fraglich, da der Landkreis bisher alle Anregungen von Gemeinde und Ortsrat abgelehnt hat. Sinnvoll wäre gewesen, wenn Straße, Bürgersteig und Bushaltestelle gemeinsam umgeplant würde. So bleibt alles wieder nur Stückwerk.
Die Vereine und der Ortsrat freuen sich über die neue Infowand in Hönnersum, die von der Arbeitsgemeinschaft der Vereine und einer Spende der Firma Innovent finanziert worden ist. Die Mitteilungen der Vereine können sogar im Dunkeln gelesen werden, da der Schaukasten Strom über ein Solarpanel bezieht.
Ein weiteres Highlight in Hönnersum ist ein Beflaggungskalender, der neben der Fahnenstange steht und man wird darüber informiert, warum eigentlich geflaggt wird. Genauere Infos bekommt man dann mit Hilfe eines QR-Codes an dem Info-Ständer.
Schwerpunkt der Arbeit des Ortsrates soll im kommenden Jahr die Ausweitung von Blüh- und Buschinseln im Dorf sein. Dazu liegt ein Plan vor, der alle möglichen Bereiche auflistet. Hier geht es zum I Plan
Ortsbürgermeister und Ortsrat wünschen auf diesem Wege ein Frohes Fest und ein gesundes Neues Jahr.
Ortsratssitzung am 28.6.22 - Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Beratungspunkte
Ortsrat Hönnersum
Sitzung am Dienstag, den 28.06.2022, Beginn: 19 Uhr – Ende: 21 Uhr
DGH Hönnersum
Anwesend: Burkhard Kallmeyer, Niklas Gieseler, Iris Grondke, Anna-Lena Lorenz
Entschuldigt: Detlef Klante
Unentschuldigt: Konrad Helmsen, Margaretha Meyer
Zuschauer: 2
Protokoll:
1. Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit
Ortsbürgermeister Kallmeyer eröffnete die Sitzung und stellte die Beschlussfähigkeit fest.
2. Feststellung der Tagesordnung
Die Tagesordnung wurde einstimmig genehmigt,
3. Genehmigung des Protokolls vom 17.02.2022
Einstimmig
4. Berichte
- der Verwaltung
Verwaltung war nicht vertreten
- der Ratsmitglieder
Frau Grondke und Frau Lorenz berichteten über die Fortschritte bei den Themen
Kindergärten, Ganztagsschule und Feuerwehr
- des Ortsbürgermeisters
Der älteste Einwohner Hönnersums, Bernhard Deister, wurde 101 Jahre. Gratulation persönlich und auf der Homepage
Die Leiterin des Kindergartens, Gisela Winter, wurde vertretungsweise von Frau Lorenz für den Ortsrat verabschiedet. Sie überreichte einen Gutschein.
Das Rattenproblem ist in Hönnersum größer geworden und es wurden viele Beispiele genannt. Unsere beiden Ratsmitglieder sprechen Herrn Wiesenmüller an, um auf die Dringlichkeit hinzuweisen.
Hundkotbehälter: Die Gemeinde kann keine weiteren Behälter zur Verfügung stellen.
Bushaltestelle: Mitteilung der Verwaltung, dass erst im nächsten Jahr Fördermittel für den behindertengerechten Umbau zur Verfügung stehen. In Adlum könnte dieses Jahr gebaut werden, aber das Bauamt hat es wegen Überlastung nicht geschafft, rechtzeitig die Pläne fertig zu stellen, berichtete Ratsherr Müller dem Ortsbürgermeister.
Bauen: Still ruht der See. Die Bauentwicklungsgesellschaft konnte seit ihrem Bestehen noch kein Baugebiet planen geschweige denn verwirklichen
5. Betreuung der Bücherschränke
Termin aufräumen: 14.7. um 18 Uhr (Grondke, Lorenz, Gieseler)
Betreuung Bücherschrank DGH: Frau Grondke
Betreuung Bücherschrank Feuerwehr: Frau Lorenz
Alle zwei Monate soll Ordnung geschaffen werden.
6. Fahnenkalender (Info-Tafel)
um die Fahne kümmert sich der Vors. des Heimatvereins,
Beschluss: Ein kleinerer Infokasten soll erläutern, warum geflaggt wird. Herr Kallmeyer kümmert sich um die Bestellung.
7. Verwendung Osterfeuereinnahme
Die Einnahme von 90 Euro soll für den Infokasten (siehe TOP 6) verwandt werden.
8. Mitgliedschaft in der AVH
Volksbank möchte Protokoll und Satzung sehen, um neue Prokura zu erteilen
Kirche und Ortsrat sind laut Satzung nicht Mitglied.
Beschluss: Der Ortsrat beantragt, als Mitglied aufgenommen zu werden. Herr gieseler will das Für die Kirche Hönnersum ebenfalls anregen.
9. Spielgeräte Erlebniswiese
Der Fühlpfad müsste neu befüllt werden
Ein weiteres Spielgerät wird gewünscht. Vorschlag: ein Kriechtunnel
10. Aufwertung Labyrinth
Zur Zeit kein Bedarf
11. Verkehr in der Straße „Am Sumpf“
Die Straße „Am Sumpf könntezur Spielstraße umgestaltet werden, um den Verkehr insbesondere zum Kindergarten zu verlangsamen. Bevor geplant wird, sollten aber vorher die Anlieger befragt werden. Das Projekt soll in den Finanzplan 2024 – 2026 aufgenommen werden.
12. Radweg und Straße „An der Wurth“
Beschluss:
Der Ortsbürgermeister schreibt einen Brief an den Landrat sowie an den Gemeindebürgermeister und die lokalen Kreistagsabgeordneten mit folgender Tendenz:
- Seit 10 Jahren Schilder: schlechte Straßenverhältnisse
- Immer wieder Notdürftige Reparaturen und die Situation wird nach jedem Winter schlimmer
- Jetzt sollen die Bushaltestellen behindertengerecht umgebaut werden
- Daher erscheint es sinnvoll, nun die gesamt Durchfahrt zu renovieren (Aufgabe des Landkreise) sowie den maroden Bürgersteig neu zu machen (Gemeinde)
- Und gleichzeitig die Radwegsituation zu verbessern, da die zweimalige Kreuzung der viel befahrenen Straße ein Gefährdungspotential darstellt.
13. Haushalt 2023
Photovoltaik und Ladestation am DGH
Erlebniswiese: Ein Kriechtunnel
Erneuerung der Sitzgruppe am Dorfbrunnen
Neue Sitzgruppe am Rodelberg als Ersatz für die alte Sitzgruppe
Bank am Waldrand (gleich neben dem Weg)
Bank am Rodelberg (oberhalb des Teiches)
14. Finanzplan 2024 – 2026
Bürgersteig, Straße und Radweg „An der Wurth“, K 203
Anstrich Mehrzweckgebäude
Spielstraße „Am Sumpf“
15. Aufträge/Wünsche an die Ratsfrauen
Sie mögen dafür Sorge tragen, dass die Wünsche an den Haushalt und den Finanzplan aufgenommen werden.
Auf die Beseitigung des Rattenproblems drängen.
Die immer noch fehlende Prioritätenliste (Straßenkataster) für Straßen- und Bürgersteigrenovierungen anmahnen.
16. Anfragen und Anregungen der Ortsratsmitglieder
Die Wege am und auf dem Rodelberg müssen frei geschnitten werden.
Der Wasserspiegel des Teiches ist stark gesunken und verschlammt. Hier droht Lebensgefahr insbesondere für spielende Kinder. Ein Lösung muss dringend her, bevor etwas passiert. Der Ortsbürgermeister wird den Gemeindebürgermeister drauf hinweisen und um sofortige Maßnahmen bitten.
17. Einwohnerfragestunde
Die vielen parkenden Autos im Dorf erschweren es den Landwirten zunehmend, mit ihren Geräten auf ihre Felder zu kommen. Dies gilt insbesondere für die Heinrich-Aue-Straße. Eine Abrage bei den Landwirten sollte erfolgen.
Protokollant: Burkhard Kallmeyer und Iris Grondke
Ortsratssitzung am 17.2.22 - Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Beratungspunkte
Altes Bus-Wartehäuschen
Der Bauhof soll überprüfen, ob das alte Wartehäuschen nicht als Schutzhütte am Bolzplatz dienen kann.
Anschaffungen
auch des Ortsrates bedürfen mindestens drei Angebote, sofern der Anschaffungspreis 1.000 Euro übersteigt.
Bauen in Hönnersum
Momentan können keine gewünschten B-Pläne realisiert werden.
Bushaltestelle
Die Bushaltestelle der RVHi wird behindertengerecht umgestaltet. Beim geplanten neuen Standort auf der Ostseite der K 203 bestehen Bedenken, weil hier die Querung der Straße besonders gefährlich ist (Autos fahren schnell ins Dorf, zwei Zufahrtsstraßen).
Defillibrator
Vor zwei Jahren wurden die Standorte für zwei Defis vorgeschlagen (Feuerwehrgerätehaus, MZG). Bisher sind noch keine installiert.
Fahrradständer
Die Gemeinde stellt fünf Fahrradständer zur Verfügung. Standorte: Schülerbushaltestelle, Spielplatz, Bolzplatz
Frühjahrsputz
Im März soll eine Reinigungsaktion im Dorf, in der Feldmark und den Straßengräben durchgeführt werden. Der Ortsrat übernimmt die Kosten für die anschließende Verköstigung.
Gratulationen
Es gibt insgesamt 11 Anlässe zu gratulieren bei Senioren und Goldenen Hochzeiten. Der Ortsrat überreicht einen Gutschein über 20 Euro. Gratulationen zur Geburt und zur Volljährigkeit sind nicht möglich, da im Land des Datenschutzes die dazu nötigen Informationen von der Verwaltung nicht herausgegeben werden.
Hundekot
Es fehlen Standorte für Behälter Am Bergfeld / Ecke Geldkulenfeld sowie in der Nähe des Bolzplatzes. Zwei Hundebesitzer sollen angeschrieben werden. Ein Hund läuft auf Passanten zu, da das Grundstück nicht genügend gesichert ist. Viele trauen sich schon nicht mehr, dort Lang zu gehen!
Infokasten der Vereine
Der Kasten wird ersetzt durch einen Schaukasten mit Solarbeleuchtung. Die AVH bezahlt den Kasten, der Ortsrat übernimmt die Kosten des Aufbaus.
Photovoltaik und Ladestationen
. . . wünscht der Ortsrat für das MZG und den dortigen Parkplatz. Dazu bedarf es der Beschlüsse des Rates – und das kann dauern!
Rattenbefall
Tritt vermehrt im Umfeld des alten Silos auf. Die Gemeinde bemüht sich um eine neue Fachfirma. Bisher ist sie an Verträge gebunden, die der Landkreis abgeschlossen hat.
Straßenlaternen
Die Firma Avacon hat Lieferengpässe bei der Beschaffung von Ersatz-Leuchtmitteln (fehlende Chips).
Teich am Rodelberg
Die Idee, den RW-Kanal durch den Teich fließen zu lassen findet keine Zustimmung der Verwaltung.
Termine
Angesichts der unsicheren Pandemielage gibt es von Seiten des Ortsrates außer den Sitzungen keine weiteren Termine. Senioren- und Kinderveranstaltungen erst dann, wenn dies sicher erscheint.