Verständlich, dss man sich vor allem im Alter die Arbeit im Garten erleichtern will. Aber deswegen muss der Vorgarten trotzdem nicht aussehen wie vor einem Baumarkt. Wie man liest, ist der Bestand der Insekten und insbesondere der Bienen in den letzen 50 Jahren auf  ein Viertel gesunken. Wenn das so weitergeht, wird das verheerende Folgen für unsere Nahrungskette haben. Wir alle können unseren kleinen Beitrag leisten, das zu verhindern. Sehen Sie hier eine Liste von Wildsträuchern und Blumen, die der Umwelt zugute kommen.

Und was wir dringend wieder brauchen: Hecken und blühende Ackerränder in der Feldmark!


Geeignete Wildsträucher für Ihren Garten

 

Wer in seinen Garten Tiere locken und beobachten möchte, sollte auf jeden Fall auf heimische Sträucher zurückgreifen. Sie sind für viele Tiere eine wichtige Nahrungsquelle.

 

Vielfach werden bevorzugt fremdländische Ziergehölze und Nadelbäume gepflanzt, die für die heimische Tierwelt nur von geringem ökologischem Nutzen sind. Zwar werden beispielsweise auch die Blüten der Zwergmispel (Cotoneaster) von Bienen umschwärmt und die Beeren der Mahonie von Amseln gefressen, aber das ist kein Vergleich zu dem überaus reichen Tierleben in einer Hecke aus heimischen Wildsträuchern.

Die Früchte des heimischen Weißdorns werden beispielsweise von 32 Vogelarten gefressen, die des nahverwandten nordamerikanischen Scharlachdorns jedoch nur von zwei Arten. Der heimische Wachholder ernährt sogar 43 Vogelarten, der häufig in Gärten gepflanzte Chinesische Wacholder dagegen nur eine einzige Art.

Ähnliches gilt für Insekten, deren Larven oftmals auf wenige oder gar nur eine einzige Nahrungspflanze spezialisiert sind. Während heimische Wildsträucher ein schier unerschöpfliches Nahrungsangebot für zahlreiche Insekten in allen Entwicklungsstadien bieten, wird man an exotischen Gehölzen in unseren Gärten kaum jemals Fraßspuren von Raupen finden. Ein gutes Beispiel hierfür ist der beliebte, jedoch nichtheimische Sommerflieder oder Schmetterlingsstrauch - für erwachsene Falter zwar eine sehr begehrte Nektarquelle, als Raupenfutterpflanze aber völlig wertlos. Ohne Raupen wiederum fehlt die Nahrungsgrundlage für Meisen und andere Vögel. Da nützt dann auch der wohlmeinend aufgehängte Nistkasten nichts.

 

Dagegen nisten im schützenden Dickicht der Sträucher wie Holunder, Weißdorn oder Pfaffenhütchen gerne viele Vögel wie Heckenbraunelle und Nachtigall. Im Herbst sorgen die bunten Beeren für einen reich gedeckten Tisch: Von Vogelbeere und Schwarzem Holunder ernähren sich beispielsweise jeweils über 60 Vogelarten. Aber auch viele Säugetiere wie Mäuse und selbst Fleischfresser wie Fuchs und Marder naschen gerne an den leckeren Früchten.

Viele gute Gründe also, im Herbst ein paar einzelne Sträucher zu setzen oder eine ganze Hecke aus mehreren Arten anzulegen. Übrigens sind heimische Sträucher anspruchsloser und widerstandsfähiger, auch gegen witterungsbedingte Einflüsse und Schädlinge. Zudem ist für jeden Gartenstandort etwas dabei: Weißdorn und Wildrosen mögen es gerne sonnig, Haselnuss und Pfaffenhütchen genügt ein halbschattiger Standort und die Heckenkirsche gibt sich mit einem schattigen Plätzchen zufrieden. Heimische Sträucher sind aber nicht nur nützlich, sondern sehen auch hübsch aus. Und sie bieten viele Möglichkeiten zur Naturbeobachtung.

 

Die Texte und die Pflanzlisten sind entnommen von www.hamburg.nabu.de

Eine Gewähr für die Richtigkeit können wir daher nicht übernehmen. Bitte vergewissern Sie sich über die Richtigkeit der Angaben in der Fachliteratur oder bei Fachleuten bevor Sie etwas pflanzen!


Welche Sträucher und blumen in den Garten?


Art

 

Höhe

(m)

Licht

Feuchte

Blüte

Blüte-

zeit

Frucht

Frucht-

zeit

Dornen

geeignet

für

Brombeere
(Rubus fruticosus)

1 - 3

s - sch

m - f

weiß

III - VI

schwarz
- e -

VII - XI

D

V,I

Hasel
(Corylus avellana)

3 - 5

-

m

gelb
rot

II - III

braun
- e -

VIII - X

 

S,I

Himbeere
(Rubus idaeus)

1 - 2

s

m

weiß

V - VIII

rot
- e -

VII - IX

D

V,S

Traubenholunder
(Sambucus racemosa)

3 - 4

-

m

gelblich

IV - V

rot
- (e) -

VI - VIII

 

V

Rote Johannisbeere
(Ribes rubrum)

- 1

hsch - sch

m - f

grüngelb

IV - V

rot
- e -

VI - VII

 

V

Schlehe
(Prunus spinosa)

2 - 3

s

t

weiß

IV - V

blau
- e -

IX - X

D

S,I

Eingriffeliger Weißdorn
(Crataegus monogyna)

3 - 5

s

t - m

weiß

V - VI

rot
- e -

IX - X

D

V,S,I

Zweigriffeliger Weißdorn
(Crataegus laevigata)

3 - 5

s - hsch

m

weiß

V - VI

rot
- e -

IX - X

D

V,S,I

Berberitze
(Berberis vulgaris)

1 - 3

s

t - m

gelb

V - VI

rot
- e -

VIII - X

D

 

Besenginster
(Sarothamnus scoparius)

1 - 3

s

t

gelb

V - VI

braun

VIII - X

 

 

Feldahorn
(Acer campestre)

- 151

s - sch

m

grünlich

V - VI

rötlich-
grün

VIII - IX

 

 

Hainbuche
(Carpinus betulus)

- 201

hsch - sch

m

grünlich
rötlich

V - VI

braun

X

 

 

Roter Hartriegel
(Cornus sanguinea)

2 - 4

s - hsch

m

weiß

V - VI

schwarz

VIII - X

 

 

Schwarzer Holunder
(Sambucus nigra)

3 - 8

s - hsch

m

weiß

VI - VII

schwarz
- (e) -

VIII - IX

 

V

Schwarze Johannisbeere
(Ribes nigrum)

- 1

hsch - sch

f

grünlich

IV - V

schwarz
- e -

VI - VII

 

 

Kornelkirsche
(Cornus mas)

2 - 5

s - hsch

t - m

gelb

II - III

rot
- e -

VIII - X

 

 

Salweide
(Salix caprea)

3 - 5

s

m

gelb
grün

III - IV

weißlich

VI - VII

 

I

Sanddorn
(Hippophaë rhamnoides)

- 3 (6)

s

t - m

grünbraun
gelbgrün

IV - V

orange

IX - X

D

 

Traubenkirsche
(Prunus padus)

- 8
(15)

s - hsch

f

weiß

V - VI

schwarz-
rot - e -

VII - VIII

 

 

Vogelbeere
(Sorbus aucuparia)

3 - 8
(15)

s - hsch

t - m

weiß

V - VI

rot

- (e) -

VIII - X

 

V,S

Wildapfel
(Malus sylvestris)

3 - 5
(8)

s

t - m

weiß

V - VI

grüngelb
- e -

Ab IX

 

S

Wildbirne
(Pyrus pyraster)

3 - 8

s - hsch

t

weiß

IV - V

grüngelb
- e -

Ab X

 

S

Wildrosen
(Rosa spec.)2

1 - 3

s

t

rosa
weiß

VI - II

rot
- e -

VIII - XI

D

I

Faulbaum
(Rhamnus frangula)

2 - 3

-

f

weiß

V - X

schwarz
- g ! -

VII - XI

 

V,I

Rote Heckenkirsche
(Lonicera xylosteum)

2 - 3

hsch - sch

m

gelblich-
weiß

V - VI

rot
- g ! -

VI - VII

 

 

Kreuzdorn
(Rhamnus catharticus)

2 - 3

s

t - m

gelblich-
grün

V - VI

schwarz
- g ! -

IX - XI

D

I

Liguster
(Ligustrum vulgare)

2 - 3

s

m

weiß

VI - VII

schwarz
- g ! -

VIII - IX

 

 

Pfaffenhütchen
(Euonymus europaeus)

3 - 4

-

m

grün

V - VI

rot
- g ! -

VIII - X

 

 

Gemeiner Schneeball
(Viburnum opulus)

3 - 5

-

f

weiß

V - VI

rot
- g ! -

IX - X

 

 

Wolliger Schneeball
(Viburnum lantana)

2 - 5

s

t - m

weiß

V - VI

schwarz
- g ! -

VIII - X

 

 

 

1

Diese großwüchsigen Arten lassen sich wie fast alle Strauchgehölze durch Rückschnitt problemlos in gewünschter Größe halten und sind daher gut auch für Gartenhecken geeignet.

 

 

 

2

Es gibt zahlreiche- z.T. nur regional verbreitete - Arten, z.B. R. canina, R. rubiginosa, R. pimpinellifolia

 


Geeignete Wildblumen für Ihren Garten

 

Pflanzen für Hummeln, Bienen & Schmetterlinge

 

„Blumenkinder“ wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lassen sich durch geeignete Nahrungspflanzen in den eigenen Garten locken. Die nachfolgende Liste nennt beispielhaft einige heimische Wildblumen, die für Mensch und Insekten gleichermaßen attraktiv sind.

 

Wildblumen für Hummeln

 

Blumenart

Blütemonat

Blauer Eisenhut (Aconitum napellus); HINWEIS: Giftig für Mensch und Haustiere

6 - 9

Gelber Eisenhut (Aconitum vulparia); HINWEIS: Giftig für Mensch und Haustiere

6 - 8

Frühlingsadonis (Adonis vernalis)

4 - 5

Echter Eibisch (Althea officinalis); HINWEIS: Giftig für Mensch und Haustiere

7 - 9

Kornrade (Agrostemma githago)

6 - 8

Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris)

5 - 7

Ackerrittersporn (Consolida regalis)

5 - 8

Rauhe Nelke (Dianthus armeria)

6 - 7

Karthäusernelke (Dianthus cartusianorum)

5 - 9

Winterling (Eranthis hyemalis)

1 - 3

Pechnelke (Lychnis viscaria)

5 - 7

Wilde Malve (Malva sylvestris)

6 - 10

Wilde Esparsette (Onobrychis viciifolia)

5 - 7

Wiesenküchenschelle (Pulsatilla pratensis)

4 - 5

Wiesensalbei (Salvia pratensis)

5 - 9

Große Fetthenne (Sedum maximum)

7 - 9

Weißes Leimkraut (Silene alba)

5 - 9

Rotes Leimkraut (Silene dioica)

4 - 6

Taubenkropfleimkraut (Silene vulgaris)

4 - 9

 

 

 

 Wildblumen für Bienen

 

Blumenart

Blütemonat

Farbe

Färberkamille (Anthemis tinctoria)

6 - 9

gelb

Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)

6 - 10

blau

Wiesenflockenblume (Centaurea jacea)

6 - 10

violett

Rispenflockenblume (Centaurea stoebe)

6 - 9

violett

Wegwarte (Cichorium intybus)

6 - 10

blau

Rainfarn (Chrysanthemum vulparia)

7 - 9

gelb

Gelbes Sonnenröschen (Helianthemum numm.)

4 - 9

gelb

Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)

5 - 9

gelb

Tüpfeljohanniskraut (Hypericum perforatum)

6 - 8

gelb

Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus)

5 - 8

gelb

 

 

 

 Wildblumen für Schmetterlinge

 

Blumenart

Blütemonat

Farbe

Wundklee (Anthyllis vulneraria)

5 - 8

gelb

Skabiosenflockenblume (Centaurea scabiosa)

6 - 9

violett

Bunte Kronwicke (Coronilla varia)

6 - 10

lila, weiß

Wilde Möhre (Daucus carota)

6 - 9

weiß

Natternhopf (Echium vulgare)

5 - 8

blau

Feldmannstreu (Eryngium campestre)

7 - 8

grau

Zypressenwolfsmilch (Euphorbia cyparissias)

4 - 7

gelb

Wiesenwitwenblume (Knautia arvensis)

6 - 8

lila

Moschusmalve (Malva moschata)

6 - 10

rosa, weiß

Dorniger Hauhechel (Ononis spinosa)

6 - 8

rosa

Wilder Majoran (Origanum vulgare)

7 - 9

rosa, weiß

Taubenskabiose (Scabiosa columbaria)

7 - 10

lila