31.12.2020 Newsletter Nr. 24 Mein persönlicher Jahresrückblick
Noch nie hat ein Thema ein Jahr so beherrscht, wie es die Corona-Pandemie getan hat. Noch nie hat seit dem 2. Weltkrieg ein Ereignis so unser persönliches Lebens geprägt. Und unseren Sprachschatz erweitert: 7-Tage-Inzidenz, R-Wert, Superspreader, Lockdown um nur einige zu nennen. Und darüber hinaus? Was hatte dieses Jahr noch zu bieten?
Wer weiß noch, dass Thüringen für einen Tag einen FDP-Ministerpräsidenten hatte? Oder dass die SPD zur Überraschung aller die Landtagswahl in Hamburg mit einem bis dahin ziemlich unbekannten Spitzenmann gewinnen konnte? Olaf Scholz wurde von der SPD als Spitzenkandidat benannt während die CDU seit einem Jahr auf eine Entscheidung wartet, wer Nachfolger von Angela Merkel wird. Sie hinterläßt große Fußstapfen.
Die Brände in Australien, Kalifornien und Sibirien schafften es in die Schlagzeilen, wenn auch die Klimakrise, Friday-for-Future angesichts der akuten Bedrohung durch Corona in den Hintergrund gerieten. Das gilt leider auch für den Krieg in Syrien oder das Elend der Flüchtlinge auch und besonders hier in den Lagern Europas. Auch der Regenwald wird weiterhin gnadenlos abgeholzt.
Das Brexit-Drama fand am 24.12, sein (hoffentlich!) vorläufiges Ende. Die langen LKW-Staus in Dover trugen wohl dazu bei, dass Boris Johnson kompromissbereiter wurde. Ich kenne England seit den 60er Jahren und habe das Land oft besucht. Großbritanniens Blick ging seit jeher über den Atlantik hinaus nach Australien und Kanada. Sidney oder Toronto standen den Engländern traditionell näher als Paris, Berlin oder gar Brüssel. Ob sich die Sehnsucht vieler Engländer nach der alten Größe erfüllen wird, bleibt abzuwarten. Der große Europäer und belgische Außenminister Henri Spaak sagte einmal: „Es gibt in Europa kleine Länder und solche, die noch nicht erkannt haben, dass sie klein sind.“ Vielleicht erkennnen das irgendwann auch die Briten. Und vielleicht kehren sie dann zurück. Die Türen sollten immer offen bleiben - schon den Nordiren und Schotten zuliebe. Ich wünsche den Briten jedenfalls Glück auf ihrem Weg.
Glück, ja sehr viel Glück wünschen muss man auch dem gewählten US-Präsidenten Joseph Biden. Nach vier Jahren Trump steht er in der gegenwärtigen Krise wohl vor der schwersten Amtszeit eines Präsidenten seit Roosevelt 1933. Das gilt für die Außenpolitik aber vor allem nach innen. Denn in Amerika scheint es nicht mehr die beiden Parteien Demokraten und Republikaner zu geben sondern nur noch Demokraten und Anti-Demokraten. Hoffentlich ist er in seinem Alter dieser gewaltigen Aufgabe gewachsen. Unsere europäischen Regierungen sind gut beraten, wenn sie ihn bei seiner schweren Aufgabe unterstützen.
In der Corona-Krise haben sich viele Politiker bewährt und es sind einige Namen jetzt geläufig, die vorher kaum einer kannte. Bei aller Kritik muss man aber auch festhalten: Alle standen vor neuen Aufgaben und Entscheidungen, deren Ergebnis nie genau vorhergesagt werden konnte.
Selbst der RKI-Präsident Lothar Wieler meinte noch im Februar, dass die Corona-Epidemie Deutschland nicht erreichen würde. „Learning by doing“ stellt uns eben alle vor neue Herausforderungen. Neben den bekannten Namen aber nicht zu vergessen: die vielen tausenden Menschen, das Krankenhauspersonal, die Arztpraxen, die Kassiererinnen, die Lehrer*innen, die Müllwerker und und und. Sie alle arbeiten unter Volllast oder besonders schwierigen Bedingungen während der Krise. Wie sähre es in Deutschland wohl aus, wenn nicht viele Menschen über sich hiaus gewachsen wären? Und wer ist nun in aller Welt Anna Demisch auf meiner Fotomontage? Wer es wissen will, kann mal hier in meinem Corona-Tagebuch nachschauen oder auf die Internetseite www.people4people.social gehen.
Spätestens heute, also Silvester hätten sich die ersten Auswirkungen des Lockdowns zeigen sollen. Stattdessen haben wir die höchste Zahl an Neuinfizierten seit dem 18. Dezember. Die Gründe? Vielleicht liegt es unter anderem daran, dass die Regeln in den letzten Monaten sich so oft geändert haben und sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. Viele machen sich daher ihre eigenen Regeln - und bevölkern jetzt sogar den Harz, den Schwarzwald und das Erzgebirge.
Und unsere Kanzlerin verurteilt in ihreer Neujahrsansprache jene, die die die Corona-Pandemie leugnen, denn Verschwörungstheorien sind nicht nur unwahr und gefährlich, sie sind auch zynisch und grausam gegenüber den vielen schwer erkrankten Menschen und den vielen Toten, die wir zu beklagen haben.
Impfen soll nun im neuen Jahr der große Hoffnungsträger werden. Mal sehen, wie lange es dauert, bis eine Herdenimmunität erreicht worden ist. Nach den bis jetzt bekannten Planungen reicht der Impfstoff im ersten Quartal höchstens für die 80-Ager aus. Im April geht es dann mit Ü 70 weiter. Der Termin für den Impfbeginn in Hildesheim steht, schreibt die HAZ und ergänzt den Bericht mit dem üblichen Impffoto einer älteren Dame. Leider aus Stuttgart, denn in Hildesheim soll es erst am 5. Januar mit dem Impfen losgehen. Und selbst dieser Termin scheint nicht mehr zu halten sein. Die bisherigen Nachrichten zum Thema werden langsam peinlich. Die Deutschen galten mal als Weltmeister im Organisieren. Ist der Flughafen Berlin jetzt der neue Standard?! Eine Freundin von uns schickte uns folgende WhatsApp-Nachricht: „Beim Thema Impfungen werde ich sehr ärgerlich. Warum bekommt Deutschland nur so wenige Impfdosen, obwohl wir die Impfforschung finanziell im Sommer mit Milliarden unterstützt haben und es eine deutsche Firma ist? Kein anderes Land würde das mit sich machen lassen!“
Ich habe trotz der beschriebenen Schwierigkeiten Vertrauen in die Menschen in Politik und Wissenschaft, die uns in dieser Krise leiten. Bleibt gesund, d.h. negativ und versucht positiv zu denken! Und mögen alle Wünsche 2021 in Erfüllung gehen. Ich bleibe da vorerst bescheiden: Mit meiner Frau endlich wieder das „Castello im Herzog Ferdinand“ aufzusuchen. Das ist unser Lieblingsitaliener in Hannover-Herrenhausen.
Terminkalender Hönnersum? Schwierig. Einen festen Termin kann ich allerdings schon nennen: Am Samstag, den 9. Januar sammelt der Heimatverein die Tannenbäume ein. Über eine kleine Spende würde sich der Verein bestimmt freuen!
Ich wünsche allen einen guten Rutsch!
Es grüßt herzlich, Ihr/Euer Burkhard Kallmeyer
... und mal sehen, ob es in der Neujahrsnacht heute so dunkel bleibt wie auf diesem Foto, das ich vor ein paar Tagen gemacht habe.
19.12.2020 Newsletter Nr. 23 Weihnachten 2020
Liebe Freunde!
Der November- Lockdown Light hat ja leider nicht die erhoffte Wirkung gezeigt und die Infektionszahlen und leider auch die Sterbefälle sind in die Höhe geschnellt. So rechte Weihnachtsstimmung mag zudem mit den seit dem 16. Dezember verschärften Regeln nicht aufkommen. Statt Knecht Ruprecht droht dieses Jahr der Söder Markus mit der Rute und wenn es Heiligabend an der Tür klopft, dann steht vielleicht nicht der Weihnachtsmann vor der Tür sondern der Karl Lauterbach macht seinen Kontrollgang. Und nicht die Engel werden dieses Jahr jubilieren sondern die Angela wird mit ernster Miene ihre Weihnachtsbotschaft verkünden.
Eigentlich sind die Kontaktregelungen jetzt klar und einfach: Maximal 5 Erwachsene aus zwei Haushalten und an den drei Weihnachtstagen dürfen höchstens 4 Erwachsene aus mehreren Haushalten zu Besuch kommen. In der Regel also 6 Personen (plus jeweils Kinder unter 12). Wie gründlich man das missverstehen kann, zeigte mir ein Gespräch mit einem Bekannten, den ich neulich traf:
"Wir halten uns Weihnachten genau an die Regeln. Wir treffen uns bei uns wie immer mit unseren Eltern und den Familien meiner drei Geschwister. Dann sind wir 10 Erwachsene und 8 Kinder."
"Aber das sind doch viel zu viele!"
"Wieso? Man darf doch 5 Leute zu Besuch haben und Weihnachten ausnahmsweise noch mal 4 zusätzlich!"
Ich fürchte, es gibt nicht wenige besonders unter unseren ausländischen Mitbürgern, die die Regeln missverstehen, denn deutsche Zeitungen und deutsches Fernsehen gehören da nicht zu den ersten Informationsquellen. Wäre es nicht sinnvoll gewesen, die Kontaktregeln auf deutsch, türkisch, russisch, arabisch usw. per Post mitzuteilen? Wäre sicher auch nicht teurer geworden als die vielen Anzeigen und Video-Clips.
Nun gibt es viele Ratschläge zu Besuchen während der Weihnachtszeit. Sie reichen von Verzicht auf Besuch der Eltern bzw. Großeltern bis hin zur vorherigen Selbstisolation und Schnelltests. Der inzwischen allseits bekannte Virologe Christian Drosten reduziert seine Besuchsempfehlung zu Weihnachten auf die schlichte Ansage, dass Menschen einige Tage – am besten eine Woche – vor Familienbesuchen den sozialen Kontakt zu anderen meiden sollten. Damit senken sie das Risiko, sich zu infizieren. Wer kann, sollte überdies im Home-Office bleiben. Wer dennoch verdächtige Symptome wie Husten, Schnupfen oder gar Fieber aufweise, sollte zuhause bleiben oder dann wirklich vor Weihnachten lieber einen Corona-Test machen, um sicher sein zu können.
Ach ja, dieses Weihnachtsfest wird eine so ganz anderes sein, als wir es gewohnt sind. Macht das Beste draus. Ich habe übrigens eine Weihnachts-CD zusammengestellt mit den Liedern, die mir am besten gefallen. Sie reichen von A wie Andrea Bocelli bis Z wie Zillertal; von Silent Night bis zur tollen Fassung von Holy Night von den Supremes aus Detroit. Den ersten zehn von euch, die sich bei mir melden, können ein Exemplar bekommen (hier geht es zur Kontaktseite). Und für alle: Zu Weihnachten eine Bildershow der Hildesheimer Kirchen zur Weihnachtszeit. Für die letzten Fotos war ich übrigens noch heute mit dem Rad in der Stadt.
Ich wünsche ein frohes Fest. Und falls unter dem Weihnachtsbaum „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ aus dem Radio tönt (Singen soll man ja nicht!), dann bitte dieses Jahr wörtlich nehmen. Also immer schön lüften!
Es grüßt herzlich,
Ihr/Euer Burkhard Kallmeyer,
Ortsbürgermeister Hönnersum
zur Bildershow "Weihnachtskirchen"
Hönnersum, den 5.12.2020 Newsletter Nr. 22
Liebe Freunde!
In der Adventszeit vor einem Jahr ahnten wir nicht im Geringsten, was uns das Jahr 2020 aufbürden wird. Seit 1945 hat es noch nie solche einschneidenden Veränderungen im privaten und öffentlichen Leben sowie in der Wirtschaft gegeben. Wie man der neuesten Umfrage der ARD entnehmen kann, halten die meisten Menschen die Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens für richtig bzw. sind sogar für Verschärfungen. Bei den Lockerungen zu Weihnachten ist man allerdings geteilter Meinung, für Silvester hält die große Mehrheit die Lockerungen der Einschränkungen sogar für schädlich.
Ich halte die Einschränkungen zumindest für widersprüchlich. Unsere Kinder fahren Tag für Tag in übervollen Bussen zur Schule und sitzen dort mit ihren Mitschülern den ganzen Vormittag auf 60 Quadratmetern zusammen. Nachmittags hingegen sollen sie sich aber nicht mit ihren Freunden treffen. Dies nur ein Beispiel, das nicht dazu beiträgt, die Akzeptanz der Maßnahmen zu steigern. Die Maßnahmen offenbaren, welche Bereiche des Lebens in Deutschland für elementar wichtig und welche Kontakte für vermeidbar gehalten werden: Alles was Spaß macht, wird verboten. Arbeiten, Schule, Einkaufen und Shopping bleibt hingegen erlaubt.
Fakt ist: Die Einschränkungen, die seit Anfang Januar gelten, haben den starken Anstieg der Neuinfektionen gestoppt – mehr aber nicht. Seit Wochen verharren die täglichen Zahlen auf einem hohen Niveau. Angenommen, das bleibt so, dann kommen in drei Monaten, also Anfang März, noch einmal 1,8 Millionen Infizierte hinzu und wir werden bei jetzt täglich über 400 Menschen, die an Covid-19 sterben, zu den bisher ca. 18.000 Toten viele weitere Sterbefälle zu beklagen haben. Durchhalteparolen und das Warten auf den Impfstoff werden nicht ausreichen, um diese Entwicklung zu stoppen. Wie man von Fachleuten hört, müssen sich mindestens 60 bis 70 % der Bevölkerung impfen lassen, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. Hoffentlich werden diese Zahlen erreicht. Niedersachsen steht übrigens im Moment ganz gut da, wie man der Grafik weiter unten entnehmen kann.
Eins muss aber auch gesagt sein: Unsere Regierenden haben mit all den Bemühungen, die Pandemie zu bekämpfen, absolutes Neuland betreten. Nicht jede Entscheidung kann da zielführend und vieles muss korrigiert werden. Man kann es vergleichen mit einer Reparatur an einem PKW, die stattfinden muss während der Wagen auf der Autobahn fährt.
Sehr gefreut habe ich mich, dass der Aufruf auf unserer Homepage, den nackten Dorf-Weihnachtsbaum zu schmücken, Erfolg hatte. Schon drei Tage später hingen Kugeln am Baum und er strahlt wie in den früheren Jahren in der Dunkelheit. Auf die Hönnersumer ist eben Verlass!
Noch eine schöne Nachricht: Die Hönnersumer Europa-Truppe um Magdalena und Konstantin Gerbrich konnten über ihre Aktivitäten im NDR-Fernsehen berichten. So wird unser kleines Dorf auch in Niedersachsen bekannt. Kleiner Scherz am Rande: Bekannt ist es uns inzwischen, dass Hönnersum genau auf dem 10. Längengrad liegt (siehe Startseite). Genau wie Oslo, Hamburg, Würzburg, Ulm oder Cremona in Italien. Hönnersum nun in diesen Städten bekannt zu machen wäre doch mal eine Aufgabe für Pulse of Europe!
Ich wünsche für heute eine besinnliche Adventszeit. Machen sie das Beste daraus in diesen schwierigen Zeiten!
Es grüßt herzlich,
Ihr/Euer Burkhard Kallmeyer
PS: Eine neue Fotoserie - Perlen der Ostsee - lockt zu Zielen im kommenden Jahr!
Hönnersum, den 22.11.2020 Newsletter Nr. 21
Liebe Hönnersumerinnen und Hönnersumer!
Liebe Freunde!
Das mag ja was werden! Nachdem die Länderfürsten (oder muss man jetzt sagen: Länderfürst*innen?) bei der letzten Besprechung mit der Bundesregierung deren Vorschläge zur Pandemiebekämpfung brüsk abgelehnt hatten, erwartet die Regierung nun, dass die Länder selbst für die kommende Beratung am Mittwoch gemeinsame Vorschläge machen. Und die sollen gleich bis über Silvester hinaus die Pandemiebekämpfung regeln! Wenn es nicht zu abgedroschen wäre, würde ich jetzt sagen: Viele Köche verderben den Brei.
Gutes oder besser: schlechtes Beispiel ist die EU. Da einigt man sich auch meistens auf den kleinsten gemeinsamen Nenner und die widerspenstigsten Länder werden mit Extrazahlungen zur Stimmabgabe überredet. Zweimal erst, vor dem ersten Lockdown und jetzt vor dem zweiten Lockdown-Light, kam es zu gemeinsamen Beschlüssen. Immer erst dann, wenn die Zahlen so hochschnellten, dass den Ländern das Wasser bis zum Hals stand, übernahm man zähneknirschend die Vorschläge der Bundesregierung.
Jedenfalls sind die täglichen Infektionszahlen seit dem 1. November nicht gesunken sondern haben sich höchstens stabilisiert. Da muss man sich fragen, ob Schließung von Restaurants, Hotels und Freizeiteinrichtungen wirklich die Ansteckungszentren sind.
Ich fürchte, Appelle zur Kontaktbeschränkung, zum Verzicht auf Besuche und Reisen zu Freunden und Verwandten nützen wenig. Die Vorsichtigen in der Bevölkerung tun das sowieso schon freiwillig und die viele andere Menschen lassen sich davon nicht abhalten. Frei nach dem Motto: Was nicht verboten ist, ist auch erlaubt! Der Gipfel an Appellen: Verzichtet bitte nach Möglichkeit auf Fahrten in Bahnen und Bussen. Und dann lässt man die Schüler morgens wie eh und je in vollgestopften Bussen zur Schule fahren. Dabei stehen Reisebusse überall ungenutzt herum. Auch unterschiedliche Anfangszeiten der Schulen könnten schon für eine gewisse Erleichterung sorgen! Übrigens sollte man bei der Kontaktverfolgung auch mal nachfragen, ob man an Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen teilgenommen hat. Die könnten nämlich auch ein Spreader-Hotspot sein!
Was ich vom Bund und den Ländern erwarte:
Klare Regeln zu Kontakten im Haus und im Freien, die auch eingehalten werden.
Klare Regeln zum Besuch von Restaurants. Adressenzettel ausfüllen hat doch bisher allenfalls den Händlern genutzt, die Papierschredder verkauften, die die Restaurants anschaffen mussten, um der Papierflut Herr zu werden.
Klare Regeln zum Schulunterricht. Wechselunterricht scheint mir doch die beste Methode zu sein, um in den Klassenräumen Abstände einzuhalten. Wenn es meine Frau mit ihren Freundinnen schafft, sogar Doppelkopf per Videokonferenz zu spielen, dann sollte doch auch sinnvoller Unterricht über das Internet möglich sein! Erste Stimmen werden übrigens laut, zur Not ein Schuljahr dranzuhängen, um die entstandenen Lerndefizite auszugleichen.
Und endlich eine Corona-Warn-App, die wirklich weiterhilft. Wenn man den Datenschutz über den Gesundheitsschutz stellt, bewirkt die APP wenig. Ich selbst bekam die Nachricht: Kontakt mit einer später positiv getesteten Person. Wann? Wo? Oder gar mit wem? Nichts davon! Was bleibt, ist eine große Verunsicherung. Länder wie Südkorea oder Taiwan haben ihre APP sinnvoll als Gesundheitsschutz eingesetzt und haben dadurch niedrige Infektionszahlen.
Licht am Ende des Tunnels? Noch braucht man ein Fernglas, um es zu sehen. Heller wird es wohl, wenn die ersten Impfungen beginnen. Den Tunnel oben gibt es übrigens wirklich. Durch ihn gelangen Fußgänger und Radfahrer von der Marienburger Höhe unter der Bahnstrecke Hildesheim – Goslar hindurch zum Lönsbruch und an die Innerste.
So, Kallmeyer. Heute nichts zu Amerika oder zu Hönnersum?
Zu Amerika fällt mir nichts mehr ein. Wenn Wahrheiten als Lügen bezeichnet werden und Lügen zu Wahrheiten umfrisiert werden, dann geht es längst nicht mehr um links oder rechts in der Politik. Dann geht es um den Erhalt der Demokratie. Theoretisch wäre es sogar möglich, dass Trump sich in eine zweite Amtszeit mogelt. Das käme dann aber einem Staatsstreich gleich.
Und Hönnersum? Kein vorweihnachtliches Knobelturnier, kein lebendiger Adventskalender, kein Weihnachtsbasteln mit unseren Kindern, keine Seniorenweihnachtsfeier. Und Glühwein schmeckt auch nicht allein genossen in den eigenen vier Wänden. Trotzdem spüre ich überall ein freundliches, solidarisches Miteinander. Zusammenhalt trotz Abstand? Das scheint in kleinen Dörfern besonders gut zu gelingen.
Über folgende Passage von Micky Beisenherz im letzten Stern habe ich diesen Monat am meisten gelacht: „Dieses Jahr wird alles anders. Da wird nicht der Weihnachtsmann durch den Kamin rutschen, sondern Karl Lauterbach, der mal gucken will, ob sich alle an die Vorgaben halten. Beim Adventskalender werden schon am 5. Dezember alle Türchen geöffnet, weil man überall mal stoßlüften sollte.“
Ihr seht: Nicht nur AHA und Lüften – auch Humor ist eine wichtige Waffe bei der Bekämpfung der Pandemie. Erhaltet euch diesen und bleibt gesund.
Da wünscht euch Burkhard Kallmeyer
PS: Der November ist eigentlich kein Foto-Monat. Trotzdem sind mir einige schöne Schnappschüsse (und Montagen) gelungen. I Blickpunkte November
Hönnersum, den 8.11.2020 Newsletter Nr. 20
Liebe Freunde!
Tanzende Menschen auf den Straßen der Städte Amerikas. Erleichterung auch hier bei uns in Deutschland: Donald Trump ist abgewählt. Am meisten berührt hat mich der CNN-Kommentator Van Jones, der nach der entscheidenden Nachricht live beim TV-Sender CNN in Tränen ausbricht. Er beklagt den Rassismus in Amerika, der unter Trump immer unverhohlener auftrat. „Das ist ein guter Tag für unser Land. Das Lügen findet endlich ein Ende. Es ist leichter, heute morgen ein Vater oder Mutter zu sein, denn ist leichter unseren Kindern zu sagen, dass es auf den Charakter eines Menschen ankommt. Ihnen zu sagen, dass Wahrheit wichtig ist. Das ist eine große Sache für uns, nur um etwas Frieden finden zu können und die Chance auf einen Neustart zu haben“
Ob es diesen Neustart in Amerika gibt? Es ist den Amerikanern zu wünschen – und auch uns Europäern, denn in dieser sich dramatisch verändernden Welt wird unsere Art zu leben – nämlich frei in einem demokratischen Staat – nur Bestand haben, wenn die westlichen Demokratien zusammenhalten. Amerika ist ein großartiges Land mit vielen großartigen Menschen wie ich in meiner Jugend als Austauschschüler in Detroit feststellen konnte. Wir sollten unseren Kindern und Enkelkindern in Erinnerung rufen, dass wir unsere Freiheit, unseren Wohlstand nicht zuletzt der Unterstützung der USA nach 1945 zu verdanken haben.
Vergessen werden sollte nicht, dass Trump trotz aller Lügen, trotz seines Versagens in der Pandemie von mehr als 70 Millionen Menschen gewählt worden ist. Es wird schwierig sein, diese Spaltung der Gesellschaft wieder zu kitten.
Vize-Kanzler Olaf Scholz warnt in einem Gastbeitrag in der heutigen "Bild am Sonntag", dass es auch bei uns zu solchen Entwicklungen kommen kann:„Die Auszählung der Stimmen war
nicht nur ein tagelanger Polit-Krimi, sondern er ist auch eine eindringliche Warnung. Eine Warnung auch an uns in Deutschland, wohin es führen kann, wenn eine Gesellschaft sich spalten
lässt.
In den Vereinigten Staaten sei es nicht allein der Gegensatz zwischen Arm und Reich, der das Land spalte, sondern auch der immer stärker wachsende Gegensatz zwischen
Großstadt-Bewohnern und Landbevölkerung. „Auch bei uns in Deutschland ist zu beobachten, dass die Gesellschaft auseinanderläuft. Dass sich manche wie Bürgerinnen oder Bürger
zweiter Klasse fühlen. Andere wiederum glauben, dass ein gelungenes Leben nur mit Studium und toller Altbauwohnung möglich sei.“ Das Gemeinwesen funktioniere nur dann auf Dauer gut, wenn es alle
in der Gesellschaft, „vom Kellner im Coffee-Shop über die Feuerwehrfrau und Theaterdirektorin bis zum Facharbeiter bei VW am Fließband“, als ihre gemeinsame Angelegenheit begriffen, schrieb
Scholz.
In dieser spannenden Woche mit der zähen Auszählung der der Stimmen geriet die Pandemie, die große Teile der Welt im Griff hat, ein wenig in den Hintergrund. Und das, obwohl die
Zahl der Neuinfizierten auch bei uns in die Höhe schnellten. Ergebnisse des „Lockdown-Lights“ werden sich wohl erst Ende nächster Woche zeigen. Ich fürchte aber, dass die Zahlen nicht so sehr
sinken werden wie beim ersten Lockdown, denn erstens gibt es viele Widersprüche in den Regeln (leere Gaststätten einerseits, vollen Schülerbusse andererseits) und zweitens liegt bei vielen
Menschen wohl eher die Betonung auf „light“.
Was mir fehlt, ist eine langfristige Strategie, um die Zahlen niedrig zu halten. Ein ständiger Wechsel zwischen Bremsen und Gas geben kann jedenfalls nicht die Lösung sein. Zu einer langfristigen Strategie gehören zum Beispiel kleinere Klassen in den Schulen, versetzte Anfangszeiten für Schulen und Betriebe, damit die Busse und Bahnen nicht so überfüllt sind.
Helfen kann auch der verstärkte Einsatz von Schnelltests, damit man erkennen kann, wer infektiös ist. Wenig hilfreich ist bis jetzt leider die Corona-Warn-App. So richtig Datenschutz ist – der Gesundheitsschutz kommt zu kurz, weil es zu wenig Informationen gibt. Auch hier gilt es, eine überzeugendere Lösung zu finden.
Im Alltag rät Virologe Drosten zu konsequenter Vorsicht:
"Am besten wäre es, wir täten alle so, als wären wir infiziert und wollten andere vor Ansteckung schützen." Zugleich lasse sich der Spieß umdrehen, indem man so tue, als sei "der andere infiziert und wir wollten uns selbst schützen. Daraus ergibt sich unser Verhalten."
Jetzt zu Beginn der dunklen Jahreszeit noch einmal mein Appell: Haben Sie einen Blick auf die Nachbarn. Benötigt jemand Hilfe? Telefonieren sie mit anderen im Dorf, von denen sie schon lange nichts gehört haben und mit denen Sie sich sonst austauschen, also beim Braunkohlessen ihres Vereins, beim Seniorennachmittag oder bei Weihnachtsfeiern, die ja alle ausgebremst sind. Auch das Gedenken am Volkstrauertag fällt dieses Jahr aus. Der Ortsrat wird aber einen Flyer verteilen und auch einen Kranz werden wir still niederlegen.
Standfinden darf aber (Stand heute) der Blutspendetermin am 19.11. Heimatverein, Ortsrat und DRK würden sich über eine hohe Beteiligung freuen. I zur Einladung
Ich wünsche einen schönen ersten Novembersonntag – und bleiben Sie gesund!
Ihr / Euer Burkhard Kallmeyer
PS: Heute eine Bilderserie "Blickpunkte Oktober", die von mir stammt.
Hönnersum, den 24.10.2020 Newsletter Nr. 19
Liebe Freunde!
Da habe ich mich wohl im Newsletter letzte Woche etwas zu früh aus dem Fenster gelehnt. Ich schrieb: „Trotz aller Unwägbarkeiten lege ich mich mal fest: ‚The Donald’ wird die Wahl nicht gewinnen.“ Nun weisen mich Freunde aus Amerika, die den Newsletter ebenfalls lesen, darauf hin, dass dieses Jahr bis jetzt schon über ein Drittel aller Wähler vorab gewählt haben. Wahrscheinlich werden es bis zum Wahltag mehr als die Hälfte sein. Da man davon ausgeht, dass das eher Wähler*innen sind, die Biden ankreuzen, könnte es zu einer interessanten Wahlnacht führen, wenn bei den Auszählungen erst Trump führt und dann nach Auszählung der Briefwähler Biden die Mehrheit hat. Da könnte es dann zu wochenlangen Auseinandersetzungen auch vor Gerichten kommen. Ausgang ungewiss. Hoffentlich versinkt Amerika dann nicht im Chaos…
Ungewiss auch die Entwicklung der Pandemie. Die täglichen Zahlen steigen schneller als man annehmen konnte. Allein seit Anfang Oktober hat sich die tägliche Zahl der Neuinfizierten vervierfacht! Ob die vielen kleinteiligen oder gar halbherzigen Maßnahmen ausreichen, um den Anstieg zu stoppen? In der jüngsten Umfrage in der ARD wünscht sich die große Mehrheit der Bevölkerung einheitliche
Regelungen. Maskentragen in Fußgängerzonen oder Sperrstunde ab 23 Uhr für Gaststätten reicht definitiv nicht aus.
Ein anderes Beispiel: Unsere Schulen. Die hat man im März geschlossen als die Tageswerte bei 1.500 lagen. Und jetzt glaubt man, mit Maske und Lüften zurecht zu kommen. Das RKI bedauert, dass bisher kein Land der Empfehlung gefolgt ist, die Klassen zu teilen und die Kinder nur jeden zweiten Tag in die Schule zu schicken. Das würde außerdem den Bustransport erheblich entspannen!
Mein Eindruck: Bei der ersten Welle hat man vorausschauend gehandelt und jetzt, wo die zweite Welle uns überrollt, läuft man mit den Maßnahmen hinterher. Inzwischen hört man aber auch schon wieder, wie einige Länderchefs – zugegeben: recht kleinlaut – der Bundesregierung wieder das Zepter des Handelns übergeben wollen. Hoffentlich kommt es bald dazu.
Die Regeln für unseren Landkreis nachdem wir in der höchsten Risikostufe sind:
Privat (drinnen und draußen) und in Gaststätten dürfen sich nur noch 10 Personen aus zwei Haushalten treffen (Ausnahme: nahe Verwandte). Feiern und Parties sind also nicht mehr machbar.
Maskenpflicht nicht nur in Läden und öffentlichen Einrichtungen sondern auch in Fußgängerzonen.
Gaststätten und Restaurant müssen spätestens um 23 Uhr schließen. (Anmerkung: Geht man davon aus, dass das Virus hauptsächlich in der Nacht aktiv ist?!)
Wie das mit dem geplanten „Light-Night-Shopping“ zusammenpasst, ist mir ein Rätsel. Das Event sollte wohl besser abgesagt werden!
Unser Harsumer Bürgermeister hat zusätzlich angeordnet, dass alle Veranstaltungen am Volkstrauertag ausfallen. I hier die Anweisung
Ansonsten kann ich nur raten: Spazierengehen, Joggen oder Radfahren und die herrlichen Farbenspiele des Herbstes genießen - zumal, wenn die Sonne sich kurz blicken lässt. Das führt mit Sicherheit zu positiven Gedanken. Die nebenstehenden Fotos von diesem Sonnabend beweisen es!
Es grüßt herzlich, Burkhard Kallmeyer
Hönnersum, den 17.10.2020 Newsletter Nr. 18
Liebe Freunde!
Herrje! Das Toilettenpapier soll wieder knapp werden! Ob das stimmt? Fakt ist, dass die täglichen Infektionszahlen wieder rasant ansteigen, sogar die Werte vom März bereits übertreffen. Zu befürchten ist, dass nächste Woche die Marke 10.000 geknackt wird. Gut, es wird mehr getestet als im Frühjahr und die Dunkelziffer wird wahrscheinlich niedriger sein. Die Gegenmaßnahmen? Unübersichtlich! Wer kennt sich noch aus mit den Regeln der einzelnen Bundesländer oder gar der Landkreise? Wohin darf man reisen? Was ist, wenn ich buche und danach steigen die Werte im eigenen Landkreis? Und dann noch Gerichtsurteile, die manches wieder aufheben. Eigentlich bräuchten wir eine Corona-App, in der man seine Postleitzahl eingibt, um dann genaue Angaben zu erhalten.
Ob da die wenigen neuen Beschlüsse der Ministerpräsidenten und der Bundesregierung ausreichen?, um die zweite Welle zu stoppen? "Die Ansagen von uns sind nicht hart genug, um das Unheil von uns abzuwenden", sage nicht ich sondern die Bundeskanzlerin. Und ihr Kanzleramtschef Helge Braun – von Beruf eigentlich Mediziner – meint, die Beschlüsse seien zwar ein wichtiger Schritt, „aber sie werden vermutlich nicht ausreichen. Wir müssen im Grunde genommen mehr machen und vorsichtiger sein als das, was die Ministerpräsidenten beschlossen haben. Für ihn steht außer Frage, dass Deutschland am Beginn „einer sehr großen zweiten Welle“ der Corona-Pandemie steht. "Und am Anfang dieser zweiten Welle haben wir es in der Hand, den Infektionsverlauf aufzuhalten", sagte er. Je länger man auf entschlossene Maßnahmen verzichte, desto folgenreicher sei das nicht nur für die Gesundheit der Menschen, sondern auch für die Wirtschaft. In der Debatte um das Beherbergungsverbot stellte Braun klar: "Jetzt ist nicht die Zeit für Reisen." Es sei an der Zeit, seine Kontakte in allen Lebensbereichen deutlich zu reduzieren.
Inzwischen haben viele Großstädte aber auch viele Landkreise die Grenzwerte zum Teil weit überschritten. Wir werden in 10 bis 14 Tage sehen, ob die getroffenen Maßnahmen ausreichen.
In Niedersachsen sind vor allem die Landkreise im Westen rot eingefärbt. Also dort, wo die großen Fleischbetriebe und die Schweinemastbetriebe liegen …
Auch bei uns im Landkreis sind die Zahlen gestiegen. In den letzten zwei Wochen immer locker über 40 Neuinfektionen. Bei 270.000 Einwohnern liegt der Wert der Neuinfektionen aber immer noch deutlich unter 20 Infizierten pro 100.000 Einwohnern innerhalb einer Woche.
Ich habe mich mal schlau gemacht, wie es vor 100 Jahren mit der „Spanischen Grippe“ gewesen ist. Die wurde im Frühjahr 1918 von amerikanischen Soldaten nach Europa gebracht und verbreitete sich dann weltweit in einer ersten Welle. Im Sommer beruhigte sich die Situation dann etwas bevor es im Herbst zu einer zweiten Welle kam, die am schlimmsten wütete. Die Pandemie endete nach der dritten Welle im Sommer 1919 aus hauptsächlich zwei Gründen: Ersten war inzwischen eine gewisse Grundimmunität („Durchseuchung“) entstanden und zweitens verwandelte sich die Infektion in eine weniger aggressive Form. Damals wie heute die Schutzmaßnahmen: Masken, Abstand, Hygiene und jetzt im Herbst: Lüften!
Übrigens Amerika. Trotz aller Unwägbarkeiten lege ich mich mal fest: "The Donald" wird die Wahl nicht gewinnen. Links sein neuester Tweet: Biden als Altersheimresident. Geschmackloser geht es kaum noch. Und eine Verhöhnung der Senioren obendrein.
Und trotz aller Krisen: Ich genieße mit meiner Frau wie jedes Jahr die schönen Herbstlandschaften – zu Fuß und mit dem Rad. Fünf meiner schönsten Tagesziele stelle ich in der neuen Fotostrecke „Farbenrausch im Herbst“ vor – plus einem Herbstspaziergang vom Magdalenengarten und entlang der Innerste in Hildesheim.
Herzliche Grüße,
Ihr/Euer Burkhard Kallmeyer
Hönnersum, den 3.10.2020 Newsletter Nr. 17
Liebe Freunde!
Nicht einmal jeder Zweite
beachtet Abstandsregeln, berichtet die Tagesschau auf ihrer Internetseite: „Obwohl sich immer mehr Menschen angesichts wieder steigender Corona-Infektionszahlen um die eigene Gesundheit sorgen, nimmt auch der sorglose Umgang mit Präventionsmaßnahmen zu. Laut einer Befragung des Hamburg Center for Health Economics (HCHE) der Universität Hamburg sagen nur noch 45 Prozent der Menschen in Deutschland, dass sie Abstandsregeln beachten. Noch weniger, nämlich nur 39 Prozent, halten sich demnach an die empfohlene Handhygiene. Auch Umarmungen, Küsse und Händeschütteln zur Begrüßung seien wieder auf dem Vormarsch, teilte die Uni Hamburg mit. Nur noch 58 Prozent hätten angegeben, dies zu vermeiden. Im April seien es noch 77 Prozent gewesen.“ (Tagesschau vom 28.9.2020)
Dabei steigt die Zahl der Neuinfektionen seit Wochen langsam aber stetig an. Heute ist de4r dritte Tag in Folge mit mehr als 2.500 Neuerkrankten.
AHA + CL
Ich weiß, es fällt uns nach so vielen Monaten schwer, immer noch durchzuhalten. Neben AHA, also Alltagsmasken, Händewaschen und Abstand wird jetzt, wo wir uns nicht mehr so oft draußen treffen, Lüften wichtig. Zudem empfiehlt die Bundesregierung noch einmal dringend, die Corona-Warn-App auf dem Smartphone zu nutzen. Und eine Impfung gegen die Grippe ist ebenfalls ratsam.
Neandertaler und Covid-19
Und eine weitere Neuigkeit im Zusammenhang mit Covid-19 möchte ich nicht vorenthalten. Bei 16 Prozent aller Europäer lassen sich uralte Gene nachweisen, die von den Neandertalern herrühren, liest man ebenfalls auf der Seite der Tagesschau.
Einer Studie zufolge gibt es einen möglichen Zusammenhang zwischen dem uralten Neandertaler-Erbe in unserem Erbgut und schweren Verläufen von Covid-19. "Die Wahrscheinlichkeit, dass Menschen, die diese Genvariante geerbt haben, bei einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2 künstlich beatmet werden müssen, ist etwa dreimal höher", erklärte Hugo Zeberg vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig.
Die Variante ist ein weiterer Risikofaktor zusätzlich zu vielen schon länger bekannten wie Alter und manchen Vorerkrankungen. Es gebe erhebliche Unterschiede hinsichtlich der regionalen Verbreitung dieser genetischen Variante, erläuterten Forscher des Instituts weiter. Besonders häufig findet sie sich demnach bei Menschen in Südasien, wo etwa die Hälfte der Bevölkerung sie im Genom trage, in Bangladesch sogar 63 Prozent. In Europa habe etwa einer von sechs Menschen (rund 16 Prozent) sie geerbt - in Afrika und Ostasien komme die Variante hingegen so gut wie gar nicht vor. Eine Erklärung dafür, warum Menschen mit der Genvariante ein höheres Risiko haben, gebe es bisher nicht.
Die ersten Neandertaler lassen sich übrigens vor 300.000 Jahren nachweisen, also vor ungefähr 9.000 Generationen. Das geplante Endlager für Atommüll wird eine Gefahr für die kommenden 30.000 Generationen! 30.000 Generation damit 3 Generationen vermeintlich billigen Strom hatten!
30 Jahre Wiedervereinigung
Lassen wir für heute diese gigantischen Zahlen und feiern heute den 30. Jahrestag der Wiedervereinigung. Das ist eine Generation her und noch nicht abgeschlossen. Laut ARD-Umfrage aus dieser Woche fühlen sich 78 % der Menschen aus der alten Bundesrepublik zuerst als deutsch und nur 16 % weiterhin in erster Linie als Westdeutsche. Und die Menschen in der ehemaligen DDR? 55 % fühlen sich als Gesamtdeutsche aber 41 % als Ostdeutsche. Meine heutige Fotostrecke „30 Jahre Wiedervereinigung“ zeigt, dass die die Wiedervereinigung eine Bereicherung war. Zumindest für mich!
Ich wünsche ein schönes Wochenende und bleibt gesund!
Ihr/Euer Burkhard Kallmeyer
PS: Ortsrat und Heimatvereinsmitglieder beschäftigen sich übrigens heute auch mit der Zahl 30. Lassen Sie sich überraschen! Zum Bericht über die Ortsratssitzung vom 1.10.2020 gelangen sie über die Startseite oder direkt hier.
Hönnersum, den 18.9.2020 Newsletter Nr. 16
Liebe Freunde!
Wohin geht die Reise bei uns in Deutschland mit der Pandemie? Schwer zu sagen. Die beiden bekanntesten Virologen liegen wie immer etwas auseinander. Der Bonner Virologie-Professor Hendrik Streeck warnt vor Alarmismus und Stimmungsmache in Deutschland, zumal die Pandemie aktuell vergleichbar gut zu managen sei. "Man muss nicht mehr das ganze Land lahmlegen."
Vorsichtiger – wie immer – der Berliner Virologe Christian Drosten: Mit Blick auf die verschärfte Corona-Lage in manchen anderen europäischen Ländern hat der Virologe Christian Drosten vor einer ähnlichen Entwicklung hierzulande gewarnt. Angesichts der derzeit in Deutschland gemeldeten Neuinfektionen müsse man sich klarmachen, "dass wir, wenn wir die Kurven übereinanderlegen, etwas hinterherhinken hinter Spanien und Frankreich und England".
Wann ein wirksamer Impfstoff marktreif sei, kann man nicht vorhersagen. Streeck: "Schon die Debatten darum halte ich für teils recht unseriös." Gerade die Phase der Tests sei immer voller Überraschungen. (alle Infos aus den Internetseiten von Tagesschau.de)
Üben wir uns also in Geduld und springen nicht gleich auf den ersten Zug auf, wenn denn ein Impfstoff zur Verfügung steht. Bis dahin – und wahrscheinlich auch noch länger – heißt es: Mundschutz, Abstand und öfter Händewaschen. Hilft übrigens auch gegen die Grippe, die im kommenden Winter auf uns zukommt. Geraten wird ja, sich impfen zu lassen.
In der lokalen Presse häufen sich die Berichte und Leserbriefe zum Thema Klärschlammverbrennung am Hildesheimer Hafen. Der Harsumer Rat hat sich klar dagegen ausgesprochen. Sie können die Resolution nachlesen auf den Seiten von www.spd-harsum.com. Der Ortsrat Hönnersum wird sich auf seiner kommenden Sitzung auch mit dem Thema beschäftigen. Ich fürchte allerdings, dass der Rat Hildesheim über die zahlreichen Einwände (auch der Bürgerinitiative, in der unsere Gemeinde Mitglied ist) hinweg geht und übernächste Woche den Verkauf bzw. die Verpachtung des vorgesehenen Geländes beschließen wird.
Außerdem werden wir beraten, was wir mit einer Spende der Firma Innovent machen und die Radwegesituation in unserer Gemeinde diskutieren. Die Einladung finden Sie hier oder über die Startseite unserer Homepage. Dort auch eine Fotoserie über die Radwege in unserer Gemeinde.
Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern des Hönnersumer Newsletters ein sonniges Wochenende.
Ihr/euer
Burkhard Kallmeyer
Hönnersum, den 5.9.2020 Newsletter Nr. 15
Liebe Freunde!
Die Urlaubssaison neigt sich dem Ende zu. Leider hat das Virus keinen Urlaub gemacht. Weltweit steigen die Infektionszahlen wieder an. Ob bei uns schon die zweite Welle begonnen hat, lässt sich noch nicht sagen aber man muss schon mit Sorge an den Winter denken, wenn Familienfeiern und andere Veranstaltungen wieder in geschlossenen Räumen stattfinden. Immerhin steigen die Zahlen in Deutschland nicht wie im März explosionsartig an sondern pendeln seit drei Wochen um die 1.200 täglichen Neuinfektionen mit leicht fallender Tendenz.
Auch können wir nicht sagen, wie sich der Schulbetrieb auswirkt. Als Lehrer weiß ich eins genau: Hygiene-Leuchttürme sind Schulen noch nie gewesen. Weiteres Problem: Der Schülertransport mit Bussen. Wichtig ist dieses Jahr mehr denn je eine Grippe-Schutzimpfung, damit wenigstens von dieser Seite die Gefahr etwas minimiert wird.
Die Frankfurter Allgemeine berichtete von einem Praxistest von Schutzmasken, den Ärzte der Marburger Uniklinik durchgeführt haben. Im Ergebnis zeigten sich die einfachen OP-Masken als wirkungsvollster Schutz im Alltag. Sie reduzierten die Ansteckungsgefahr um mehr als 80 Prozent.
Bitte achten sie darauf, nur solche Masken zu kaufen, die die DIN-Nummer 14683 haben.
Als die Corona-Warn-APP freigeschaltet wurde, habe ich sie mir gleich heruntergeladen. On sie wirklich etwas bewirkt? Vielleicht hat man es mit dem Datenschutz etwas übertreiben, denn niemand kann daraus Entwicklungen oder Ergebnisse ableiten, da die Daten nur auf dem jeweiligen Handy gespeichert werden. Immerhin haben 18 Millionen Handy-Besitzer die App auf ihrem Smartphone – viel mehr weiß man leider nicht.
Wenn wenigstens die politische Großwetterlage etwas beruhigender wäre! Mir graut vor den nächsten zwei Monaten bis zur US-Wahl im November. Ein anständiger Gentleman gegen einen Rabauken. Ich befürchte, Amerika stehen die dunkelsten Stunden noch bevor.. .
Vor unserer Haustür sieht es ja nicht besser aus. Mutig sind sie, die Menschen in Belarus, die dort für eine freiere Gesellschaft kämpfen. Aber der große Nachbar im Osten kann kein Interesse an Veränderungen haben, denn schnell könnte der Funke überspringen. Jetzt rufen viele hier in Deutschland nach dem neuesten Giftanschlag auf einen Putin-Gegner nach Sanktionen. Nordstream 2 soll auf Eis gelegt werden. Trump wird es freuen, wenn es so käme. Fraglich ist aber, ob das rechtlich überhaupt möglich ist, denn der Bau ist ein genehmigtes privatwirtschaftliches Projekt russischer und europäischer Firmen. Da kämen hohe Regressforderungen auf die Firmen zu, die letztlich über den Gaspreis auf die Verbraucher abgewälzt oder vom Steuerzahler übernommen werden müssten.
Trotz aller Demos in Berlin und sonst wo ist es beruhigend zu wissen, dass die große Mehrheit der Bevölkerung hinter der jetzigen Regierung steht. Ich habe 2017 als SPD-Mitglied bei der Mitgliederbefragung für die Koalition aus CDU und SPD gestimmt und ich muss aus heutiger Sicht sagen: Gut, dass es so gekommen ist. Was danach kommt, ist ungewiss. Bisher steht als einziger Spitzenkandidat Vizekanzler Olaf Scholz fest. Die aktuellen Umfragen lassen zur Zeit eigentlich nur zwei Koalitionen zu: CDU und SPD sowie CDU und Grüne.
In Harsum arbeiten übrigens CDU und SPD auch eng zusammen und das hat sich als sehr positiv für unsere Gemeinde erwiesen. Im Ortsrat Hönnersum könnte das auch so sein doch besteht dieser zumindest bis zur nächsten Kommunalwahl nur noch aus den drei SPD-Mitgliedern. Wir haben übrigens beschlossen, die Spende der Firma Innovent für den Ankauf einer dritten Geschwindigkeitsmessanlage zu verwenden. Nächste Ortsratsitzung: 1. Oktober. Die aktuellen -leider eingeschränkten - Nutzungsbedingungen für unser Dorfgemeinschaftshaus finden Sie hier.
An diesem Wochenende werden bei uns im Dorf übrigens Kommunion und Konfirmation nachgeholt. Ich gratuliere im Namen des Ortsrats allen Kindern zu diesem Fest.
Mit besten Grüßen
Burkhard Kallmeyer
Ortsbürgermeister Hönnersum
Hönnersum, den 23.8.2020 Newsletter Nr. 14
Liebe Freunde!
Der Tatort hat seine Sommerpause noch nicht beendet. Ich melde mich aber schon jetzt wieder zurück. Leider hat das Covid-19 überhaupt nicht an eine Sommerpause gedacht. Im Gegenteil! Die wöchentlichen Infektionszahlen haben sich gegenüber Anfang Juli fast vervierfacht. Diese Woche sind es fast wieder 10.000 Neuinfizierte – von den rasant ansteigenden Zahlen in aller Welt gar nicht zu reden! Auch wenn es für viele in den Hintergrund gerückt ist: AHA (Abstand, Händewaschen und Alltagsmasken) sind immer noch die wirksamsten und einzigen Maßnahmen, die halbwegs vor dem Virus schützen. Ich finde, es ist diesbezüglich eine gewisse Sorglosigkeit eingetreten. Kein Wunder, wenn man im Fernsehen die überfüllten Strände sieht. Dann kann ich doch wenigstens wieder meine Freunde umarmen und Hände schütteln, denkt so mancher.
Und dann sind es folgende Schlagzeilen, die beunruhigen:
Eisschilde in der Antarktis brechen weg.
Überschwemmungen in China.
Sind Grönlands Gletscher verloren?
Permafrostböden in Sibirien tauen auf.
Russische Städte versinken im Schlamm.
100.000 auf der Flucht vor Waldbränden in Kalifornien.
Deutschland trocknet aus.
Dritter Dürresommer in Folge.
Noch sind Gewässer und Äcker nicht entscheidend betroffen. Am gewaltigsten stehen aber unsere Wälder (die ja ein Drittel der Fläche Deutschlands ausmachen) unter Stress. Insbesondere Fichten und auch Birken sterben ab und den Rest erledigt der Borkenkäfer.
Der SPD-Politiker Karl Lauterbach letzte Woche sinngemäß in der Hildesheimer Allgemeinen: Die größte Bedrohung der Menschheit ist der Klimawandel. Dem gegenüber verblassen alle anderen Probleme. Lauterbach wörtlich: "Wir haben die Tragweite des Klimawandels viel zu lange unterschätzt, ich auch. Die Politikergeneration, der ich selbst angehöre, hat in den vergangenen 30 Jahren einen wesentlichen Anteil daran, dass wir jetzt in Bezug auf den Klimawandel in dieser katastrophalen Situation sind." (HAZ vom 19.8.2020)
Lauterbach, der von Beruf Epidemologe ist (Jawohl, es gibt sie noch, die Bundestagsabgeordneten, die einen richtigen Beruf haben!), gehört in der Corona-Krise zu den Vorsichtigen, der immer wieder vor zu frühzeitigen Lockerungen warnt. Da bin ich ganz bei ihm. Und ich füge hinzu: In dieser größten Krise sein vielen Jahrzehnten macht unsere Regierung (trotz einiger Pannen) einen hervorragenden Job. Wir können uns glücklich schätzen, dass sich die jetzige Koalition nicht vorzeitig aufgelöst hat.
Zu Hönnersum: Wie überall hängen die Obstbäume dieses Jahr voller Früchte. Das gilt auch für unsere Streuobstwiese. Bitte bedient Euch! Reine Bio-Ware direkt vom Baum! Frischer geht es nicht.
Herzlichst,
Ihr/Euer Burkhard Kallmeyer
Ortsbürgermeister Hönnersum
Hönnersum, den 27.6.2020 Newsletter Nr. 13
Liebe Freunde!
Diese Woche war ich zum ersten Mal in diesem Jahr in meinem Geburtsort Rinteln an der Weser. Im Winter wollten wir nicht fahren und dann kam Corona, da ging es erst recht nicht. Es ist die Stadt, in der ich meine Kindheit, meine ersten 20 Lebensjahre verbracht habe.
Heimatstadt – das ist dort, wo man jede Straße in der Altstadt kennt, wo mit Häusern und Läden Erinnerungen verknüpft sind. Ein merkwürdiges Gefühl: So weit weg alles und doch so nah. Mittagessen im Fischgeschäft, in dem die Sahneheringe mit Pellkartoffeln noch heute so schmecken, wie zu meiner Kindheit. Ellbogencheck in der Eisdiele mit Umberto, dem Besitzer. Ihn kenne ich noch als Kind als seine Eltern die Eisdiele führten. Die Kugel kostete damals 10 Pfennige! Kurzer Blick auf die Kirche am Markplatz. Ich brauche nicht reinzugehen um zu wissen, wo das Taufbecken steht, Das Taufbecken, über das auch schon mein Vater und meine Oma gehalten wurden. Der Weg zum Friedhof. Hier liegen nebeneinander meine Eltern, mein Bruder und meine Großeltern. Die Blumen sind frisch gepflanzt, werden gut gegossen – dem Gärtner sei Dank. Hier liegen meine Wurzeln, hier liegen viele Erinnerungen - auch wenn uns Hönnersum nun seit über 40 Jahren Heimat geworden ist.
Durch einen großen Zufall schließt sich der Kreis zu Hönnersum, wo wir seit 40 Jahren leben und das uns Heimat geworden ist. Ein alter Studienfreund schrieb mir Anfang dieser Woche aus Würzburg, dass er bis vor einiger Zeit einen über 80jährigen Nachbarn namens Heinrich Kreye hatte. In jungen Jahren fuhr dieser als Koch auf den Luxus-Linern zwischen Hamburg und New York und besaß später ein Restaurant im ersten Würzburger Hotel am Platze. In seinem Nachlass fand man das folgende Gedicht (oder ist es ein Lied?), das mir mein Freund Tom zukommen ließ.
Ich hoffe, jeder von Ihnen hat einen Ort, der im Herzen fest verankert ist, der das Fundament des Lebens bildet auf dem sich alles weitere aufgebaut hat.
Apropos Würzburg. Was haben Hönnersum und Würzburg sowie Oslo, Hamburg, Ulm, Cremona in Italien und Tunis in Nordafrika gemeinsam? Sie liegen alle auf dem 10. Längengrad! Durch Hönnersum verläuft er ziemlich genau zwischen dem Bolzplatz und unserem Mehrzweckgebäude. Eine Tatsache, die mir bis zum heutigen Mittwoch völling unbekannt war!
Und das führt mich zu einem Highlight in der kommenden Woche.
Zusammen mit Sehnde, Hohenhameln und Algermissen bildet die Gemeinde Harsum die ILEK-Börderegion. (ILEK = Integrierte ländliche Entwicklungskonzepte) Neben gemeinsamen Interessen und Aufgaben verbindet sie geographisch der 10. Längengrad. Den fahren die vier Bürgermeister mit dem Rad ab und überreichen an den Gemeindegrenzen den Staffelstab an den jeweiligen Bürgermeister. Wie ich schon sagte, will es der Zufall, dass der 10. Längengrad in der Gemeinde Harsum genau durch Hönnersum läuft und darum endet die Bürgermeister-Tour am Hönnersumer Bolzplatz!
Termin: Donnerstag, 2. Juli um 15.30 Uhr.
Schauen sie doch mal vorbei! Gemeindebürgermeister Litfin und ich würden uns freuen.
Mit der heutigen Fotoserie „10 Ausflugsziele für Kinder mit Eltern oder Großeltern“ möchte ich zu einigen schönen Sommertagen anregen, die bestimmt allen viel Spaß machen. Newsletter und Fotoserien verabschieden sich jetzt erst einmal in die Sommerpause und kommen voraussichtlich Ende August wieder.
Ich wünsche im Namen des Ortsrates Hönnersum erholsame Ferientage und bleiben Sie gesund!
Ihr / Euer Burkhard Kallmeyer
Ortsbürgermeister Hönnersum
Hönnersum, den 20.6.2020 Newsletter Nr. 12
Liebe Freunde!
Stellen sie sich vor: Wenn Sie in den Supermarkt wollen, müssen sie ihre persönliche Corona App-Anzeige der Security vorzeigen. Gleiches im Bus, im Zug, im Restaurant. Rein kommen sie nur, wenn das Handy Grün anzeigt. Ihre App zeichnet alle Bewegungsdaten der letzten Wochen auf und man kann noch nach Wochen feststellen, wo Sie sich aufgehalten haben. So läuft es in China und die Warn-App ist obligatorisch für die gesamte Bevölkerung. Ohne App und Handy können sie praktisch nicht das Haus verlassen.
Unsere App in Deutschland dagegen arbeitet völlig anonym, ist freiwillig und gibt Ihnen lediglich einen Hinweis, falls Sie Kontakt mit einer infizierten Person gehabt haben. Und das auch nur, wenn diese Person die Infektion in der App gemeldet hat.
Ich verstehe die Bedenken, die man gegen die Nutzung dieser App hat. Und dass muss nicht gleich Misstrauen sein; vielmehr hört man vielfach das Argument: „Ich will mich nicht von einer App verrückt machen lassen!“ Trotzdem: Neben Abstand halten, Hände waschen und Mundmaske kann die App dazu beitragen, das Virus in Schach zu halten. Die Werte sind zwar in Deutschland gesunken aber die Pandemie tobt sich gerade in anderen Ländern der Erde aus und kann sich auch bei uns jederzeit wieder rasend schnell ausbreiten. Die jüngsten Masseninfektionen sind da ein Alarmzeichen. Immerhin: Wenn sie dies hier gerade lesen, müsste die Zahl der Downloads die 10-Millionen-Marke geknackt haben. Die App wird einmal am Tag aktualisiert – man braucht also höchstens einmal am Tag draufschauen!
Zu den Hotspots: Man muss kein Wissenschaftler sein, um zu erkennen, dass die größte Gefahr von größeren Veranstaltungen in geschlossenen Räumen, von beengten Wohnverhältnissen in Hochhäusern und von Arbeitsplätzen, in denen Abstände nur schlecht einzuhalten sind. Hinzu kommen unwürdige Wohnverhältnisse der Arbeiter in Branchen, die hauptsächlich Arbeiter aus dem osteuropäischen Raum beschäftigen. Im Fokus ist da die Fleischindustrie. Die Corona-Krise hat die unhaltbaren Zustände dort offenbart. Nun stellt man fest: Die Massentierhaltung und die Verarbeitung ist generell anfällig für Pandemien und zugleich wohl auch einer ihrer Verursacher. Wussten Sie, dass allein die Firma Tönnies, deren Werke in Rheda-Wiedenbrück nun geschlossen sind, für 20 Prozent der gesamten Fleischproduktion in Deutschland steht? Allein in diesem Werk werden wohl 30.000 Schweine geschlachtet. Nicht jährlich, monatlich oder wöchentlich sondern täglich!
Jetzt wachen die Politiker auf und fordern einschneidende Veränderungen in der Branche. Dabei sind die Probleme seit Jahren bekannt. Aber seien wir ehrlich: Auch für uns Normalbürger waren sie so weit weg wie damals Karl-Marx-Stadt vor der Wiedervereinigung. Mal sehen, ob sich Arbeitsminister Hubertus Heil mit einem Gesetz zum Verbot von Werksverträgen gegen die „Kings of Kotelett“ und ihre Buddies in der Politik durchsetzen kann.
Ab Montag also weitere Lockerungen in Niedersachsen schreibt der Landkreis auf seiner Homepage: „Zu den wesentlichen Veränderungen zählt dabei die Erweiterung der zulässigen Kontakte: ab Montag darf sich jeder in der Öffentlichkeit nicht nur mit den Personen aus dem eigenen oder einem weiteren Haushalt treffen, sondern es sind auch Gruppen von maximal zehn Personen aus unterschiedlichen Haushalten erlaubt. Mit diesen darf man sich dann wieder auch zum Picknick oder Grillen in der Öffentlichkeit treffen oder gemeinsam an einem Tisch in einem Restaurant sitzen. Nur an bestimmten religiösen und weltanschaulichen Festen wie standesamtliche Trauungen, Hochzeitsfeiern, Taufen, Erstkommunion, Firmung, Konfirmation, humanistische Jugendweihe, Bar Mizwa u.ä. sowie Beerdigungen dürfen weiterhin maximal 50 Personen teilnehmen.“
Die heutige Fotoserie zeigt Bilder unser Hönnersumer Feuerwehr aus den letzten 40 Jahren. Sie feiert dieses Jahr ihr 120jähriges Jubiläum (hier geht es zu den Bildern auf der Startseite). Dazu gratulieren wir herzlich und sagen Danke!
Unter diesem Newsletter sehen Sie zudem einige Dinge, die in Hönnersum erledigt werden müssen. Dazu steht der Ortsrat in Kontakt mit dem Bauhof und der Verwaltung.
Ich wünsche ein sonniges Wochenende und halten Sie durch! Die Zeiten bleiben spannend!
Ihr/Euer Burkhard Kallmeyer
Ortsbürgermeister Hönnersum
Hönnersum, den 13.6.2020 Newsletter Nr. 11
Liebe Freunde!
Folgende Nachrichten sind mir in der letzten Woche im Zusammenhang mit der Corona-Krise aufgefallen:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, dass bis zu rund 40 Prozent der Ansteckungen in der Coronavirus-Pandemie offenbar durch Infizierte erfolgen, die selbst keine Symptome zeigen. Deswegen sei das Virus so schwer aufzuhalten. Hier in Deutschland sind ja die Werte ständig gesunken, die große Gefahr ist aber eine gewisse Selbstzufriedenheit, denn noch tobt das Virus weltweit und eine zweite Welle ist nicht auszuschließen.
Weltweit gab es Großdemonstrationen gegen den Rassismus. Der Anlass war erschreckend. In Deutschland kamen tausende Menschen in den letzten Wochen immer wieder zusammen, um ein Zeichen gegen Rassismus und Polizeigewalt zu setzen. In Berlin waren es am letzten Samstag circa 15.000 Demonstranten auf dem Alexanderplatz. Gepasst hätten laut Polizei circa 8.500. Dichtes Gedränge war die Folge. Nicht alle trugen Masken.
SPD-Gesundheitspolitiker Karl Lauterbach hat angesichts dieser jüngsten Massendemonstrationen strengere Regeln gefordert, um eine zweite Corona-Welle zu verhindern. „Solche Demonstrationen sind ein Sargnagel für die noch bestehenden Regeln“, sagte Lauterbach dem „Tagesspiegel“. Durch die lauten Sprechchöre seien Unmengen an Aerosolen auf engem Raum verteilt worden. Lauterbach betonte das Demonstrationsrecht, kritisierte aber: „Viel zu viele Leute, zu wenige Masken, zu wenig Abstand - das ideale Super-Spreading-Event!“ In den nächsten 14 Tagen wird sich zeigen, ob diese Befürchtungen berechtigt sind.
Der amerikanische Präsident plant übrigens, seine großen Wahlveranstaltungen in Stadien wieder aufzunehmen. Nun ja, er benötigt die jubelnden Anhänger wie andere die Luft zum atmen…
Nach den Sommerferien sollen die Schulen wieder in den Regelbetrieb übergehen. In Israel geschieht das schon seit mehr als vier Wochen mit dem Ergebnis, dass seitdem die Infektionszahlen wieder ansteigen. Behörden zufolge haben sich seitdem mindestens 347 Schüler und Lehrer mit dem Coronavirus angesteckt. Etwa 17.500 Schüler und Lehrkräfte befinden sich in Quarantäne. Eine ähnliche Entwicklung befürchten auch die Schulen vor Ort, wie die HAZ berichtete. Der Schulleiter der RBG spricht nicht nur für seine Schule, wenn er feststellt, dass die bisherigen Hygieneregeln dann nicht mehr einzuhalten sind. Das fängt schon mit den überfüllten Bussen an. Auf unserer ersten Ortsratssitzung seit Ausbruch der Corona-Krise jetzt am Donnerstag wurde gefordert, dass der Landkreis zusätzliche Reisebusse anfordert. Erstens werden die zur Zeit sowieso nicht für Ausflüge genutzt und zweitens könnte man so die notleidenden Busunternehmen ein wenig unterstützen.
Wir erinnern uns: Vor einiger Zeit entwickelten sich die großen Fleischfabriken auch in Niedersachsen zu Corona-Hotspots. Ursache sind die Arbeits- und Wohnbedingungen der überwiegend orteuropäischen Arbeiter, die durch sogenannten Werksverträge ausgebeutet werden, wie es in den Nachrichten hieß. Sofort wurden von der Politik lauthals Änderungen verlangt (als ob den Politikern die Situation nicht schon jahrelang bekannt gewesen wäre!). Bin gespannt, ob sich da wirklich etwas bewegt. Viel Hoffnung habe ich nicht. Vor allem wenn man die heutige Schlagzeile in der Hildesheimer Zeitung liest.
Hönnersum verzeichnet bisher keine Infektionsfälle. Der Ortsrat hat schon sehr früh Masken besorgt und zur Verfügung gestellt. Die eingegangenen Spenden hierfür sollen zu gegebener Zeit für eine Veranstaltung mit den Helferinnen und Helfern der Aktion „Hönnersum hilft“ verwendet werden.
Der Trainingsbetrieb des Tischtennisvereins ist unter strengen Hygieneregeln wieder aufgenommen worden. Öffentliche Gebäude dürfen nur für Veranstaltungen jedlicher Art bis maximal 20 Personen genutzt werden. Abstandsregeln sind dabei einzuhalten. Ortsrat, Vereine und Kirche verzichten auf absehbare Zeit auf geplante größere Veranstaltungen und Ausflüge. Einen Ferienpass wird es nicht geben. Gratulationen des Ortsrates zu Geburtstagen werden weiterhin nur schriftlich ausgesprochen. Dies und weitere Themen wurden auf der Ortsratssitzung am 11.5.2020 besprochen. Wer sich ausführlich informieren möchte, findet die Ergebnisse der Sitzung unter „Ortsrat Aktuell“ hier.
In den letzten Monaten musste ja verstärkt daheim gebrutzelt werden. Nicht nur die Kinder waren ja ständig da. Darum gibt unsere heutige Fotoserie Anregungen zum Kochen für den heimischen Herd. Vielleicht ist ja für Sie etwas dabei! Guten Appetit und ein sonniges Wochenende wünscht
Ihr/Euer Ortsbürgermeister Burkhard Kallmeyer
Hönnersum, den 6.6.2020 Newsletter Nr. 10
Liebe Freunde!
Seine Wahl gewann Donald Trump mit dem Schlachtruf „Build the Wall“. Gemeint war eine Mauer zu Mexiko, die vor unerwünschten Flüchtlingen schützen sollte. Jetzt braucht er mehrere Zäune, Betonbarrieren, Tränengas und Gummigeschosse, um das Weiße Haus vor seiner eigenen Bevölkerung zu schützen. 40 Millionen Arbeitslose, über 100.000 Corona-Tote und als Brandbeschleuniger auch noch Rassenunruhen, die leicht in eine größere Auseinandersetzung umschlagen können. Amerika zahlt einen furchtbaren Preis für Trumps Wahl. Ich glaube, weitere vier Jahre Trump übersteht Amerikas Demokratie nicht.
Deutsche Wählerinnen und Wähler sollten genau hinschauen, damit sie wissen, was auf sie zukommt, wenn man Narzissten mit einfachen Antworten auf komplizierte Fragen ans Ruder lässt. Wir sind gebrannte Kinder…
Zurück zu Europa: Schon in der Finanzkrise 2008 hieß es pauschal: Der reiche Norden der EU hält den Süden aus. Und dabei denkt mancher sofort an Italien. Fakt ist: Italien gehört wie Deutschland zu den Nettozahlern in der EU. Genauer: Italien zahlt ca. 5 Milliarden Euro mehr in den EU-Haushalt jährlich ein, als es an Unterstützung bekommt. In der damaligen Euro-Krise haben die Italiener mit 125 Milliarden Euro gebürgt. Das ist nicht viel weniger als Deutschland mit 190 Milliarden. Italien ist immer noch die achtgrößte Wirtschaft weltweit. VW musste auch deshalb seine Werke schließen, weil VW Tausende Zulieferteile aus Norditalien fehlten. Und mal ehrlich: Hätten wir den Lockdown so widerspruchslos hingenommen, wenn wir nicht die Bilder in Bergamo vor Augen gehabt hätten? Ich finde: Italien und auch andere notleidende Länder verdienen unsere Solidarität. Die Corona-Pandemie kann nur weltweit oder gar nicht besiegt werden, wie unser Entwicklungshilfeminister Gerd Müller richtig feststellt.
Das Konjunkturpaket unserer Regierung ist im Großen und Ganzen eine gute Maßnahme. Allerdings: Die Förderung von Klimaschutz und digitaler Infrastruktur hätte auch ohne dieses Paket schon längst kommen müssen. Und die Mehrwertsteuer sollte man besser unbefristet senken. Welcher Unternehmer wird seine Preise herabsetzen, wenn er weiß, dass die Steuer in einem halben Jahr wieder steigt? Wir Kommunalpolitiker freuen uns jedenfalls, dass auch den Kommunen in dieser schwierigen Situation geholfen werden soll.
Die tägliche Zahl der Neuinfizierten ist trotz aller Lockerungen kontinuierlich gesunken. Leider sind die Infektionszahlen in Niedersachsen im Vergleich zu anderen Bundesländern noch recht hoch. Heute sind wir sogar Spitzenreiter! Hotspots wie Göttingen oder Bremerhaven und Cuxhaven weisen darauf hin, dass man sich weiter unbedingt an die Regeln halten sollte. Sonst werden alle Erfolge schnell wieder zunichte gemacht. Ich möchte jedenfalls nicht Verursacher eines Ausbruchs sein und werde in den kommenden Monaten keine größeren Veranstaltungen für Senioren oder Kinder durchführen. Ich rate unseren Vereinen, der Feuerwehr und der Kirche genauso zu verfahren.
Für Niedersachsen gilt: Ab Montag dürfen Taufen, Hochzeiten oder Beerdigungen wieder von bis zu 50 Personen besucht werden. Allerdings gelten weiterhin entsprechende Abstands- und Hygieneregeln. Kulturelle Veranstaltungen im Freien werden mit entsprechenden Auflagen sogar für bis zu 250 Teilnehmer wieder erlaubt. Veranstaltungen in öffentlichen Gebäuden wie unserem Mehrzweckgebäüde sind weiterhin auf 20 Personen begrenzt. In der Öffentlichkeit dürfen sich weiterhin nur Angehörige von zwei Haushalten treffen.
Was gibt es aus Hönnersum zu vermelden?
Der Bauhof gibt sich große Mühe, die Grünflächen rund um den Parkplatz an dere Halle mit Wildblumen zu schmücken. Umso ärgerlicher, wenn darauf Anhänger und Wohnwagen herumfahren. Günter Metz, der Bauhofleiter, hat die Schäden im Bild festgehalten und weist darauf hin, dass der Parkplatz nicht auf Dauer Wohnwagen und Anhänger genutzt werden darf sondern auf den eigenen Grundstücken untergebracht werden müssen.
Immer wieder werde ich darauf hingewiesen, dass an der Grillhütte auf der Obstreuwiese Trinkgelage stattfinden. Der Bauhof musste dort schon mehrfach die Hinterlassenschaften wegschaffen. Die Polizei ist von Bürgermeister Litfin informiert und fährt dort regelmäßig Streife.
Wichtig besonders für Kinder: Unser Dorfbrunnen führt kein Trinkwasser (Umwälzpumpe). Bitte sagen Sie das ihren und den Kindern in ihrer Nachbarschaft. Ein entsprechendes Hinweisschild wird angebracht.
Am Donnerstag, den 11. Juni findet um 19.30 Uhr in der Halle eine Ortsratssitzung statt, auf der u.a. diese Probleme besprochen werden sollen. Die Zuschauerzahl ist auf 15 begrenzt.
Ich wünsche ein schönes Wochenende!
Ihr/Euer Burkhard Kallmeyer
Ortsbürgermeister Hönnersum
PS: Die heutige Fotoserie stellt Ausflugsziele rund um Hönnersum vor.
Motto: „Warum in die Ferne schweifen? - Sieh, das Gute liegt so nah!“
Vielleicht bekommen Sie ja einige Anregungen!
Hönnersum, den 23.5.2020 Newsletter Nr. 9
Liebe Freunde!
Seit fast zwei Wochen liegt die Zahl der täglich Neuinfizierten unter 1.000. Die Zahl der Genesenen bei ca. 1.200. Damit sinkt auch die Gefahr, sich selbst anzustecken. Das wir das geschafft haben, ist eine großartige Gemeinschaftsleistung.
Aber vergessen wir nicht: Wir wissen jetzt zwar mehr über das Virus aber wir stehen ihm immer noch recht hilflos gegenüber, denn bisher gibt es keinen Impfstoff und keine zufriedenstellende Therapie. Das Virus ist noch immer da und es kann sich wieder rasend schnell verbreiten, wenn man jetzt nachlässig wird. Aktuelle Berichte sind leider keine Ausnahme!
Gegenüber dem Beginn des Ausbruchs wissen wir heute aber mehr über Sars-CoV-2: Türklinken, Tische, Gegenstände, kurz alle Oberflächen sind weniger gefährlich als man dachte, Luft und Sonne tragen zur Eindämmung bei und die meisten Menschen haben sich in geschlossenen Räumen infiziert.
Aber: die Übertragung des Virus ist leichter als bei einer Grippe. Sprechen reicht schon. Besonders infektiös sind Erkrankte bevor sie überhaupt Symptome bemerken. Das macht ja diese Krankheit so heimtückisch. Und die Ärzte vermuten, das Covid-19 nicht nur eine Atemwegserkrankung ist. Auch andere Organe können wahrscheinlich befallen werden mit jetzt noch nicht absehbaren Spätfolgen.
Trotz aller Lockerungen: Wachsamkeit und Vorsicht bleibt geboten. Bei den ersten Infizierten im Januar in Bayern reichte nachweislich die Bitte um den Salzstreuer beim Mittagessen, um dort die Infektionskette auszulösen. Daher ist auch richtig, dass die meisten Länder die Bedingungen für eine Rückkehr einzelner Landkreise zu strikteren Maßnahmen wieder verschärft haben.
Die Bundesregierung wirbt für die „AHA-Formel“: Abstand, Hygiene, Alltagsmasken. Ich weiß, die Masken machen keinen Spaß. Wer schon mehr als eine halbe Stunde durch einen Supermarkt gelaufen ist, weiß wovon ich rede. Und solange Maskenpflicht im Theater oder in Museen gilt, sehen die mich da nicht. Lokale? Okay, wenn man draußen sitzen kann.
Seit 25 Jahren habe ich eine Dauerkarte erst für den Müggelsee und nach dessen Schließung für die Jowiese. Ab Montag soll es wieder losgehen. Maximal 800 Besucher, 100 dürfen gleichzeitig ins Schwimmerbecken (und 120 ins Nichtschwimmerbecken). Ob da die Abstände eingehalten werden können bei 12 bis 13 Schwimmern pro Bahn? Andererseits: Oft waren in den vergangenen Jahren eh nicht mehr als 15 Schwimmer im Becken, wenn ich da war. Ich werde mir von meinen Schwimmkameraden Radi, Jürgen und Frank berichten lassen bevor ich mich in die Fluten stürze.
Diese Woche habe ich viel Zeit damit zugebracht, eine Fotoserie unter dem Titel „Unsere Dorfschule – Unsere Dorfkinder“ zu erstellen. Einige der Kinder sind heute aktiv in der Feuerwehr, der Kirche und im Ortsrat. Gefreut habe ich mich, dass ich auf dem Bild der Schülerinnen und Schüler von 1918 noch zwölf persönlich kennenleren durfte. Viele Spaß beim beim Durchschauen der Fotos. Sie können übrigens jedes Bild zum genaueren Betrachten auch anhalten. Sie finden die Bilderreihe auf der Startseite.
Ich wünsche ein schönes Wochenende1
Ihr/Euer Burkhard Kallmeyer,
Ortsbürgermeister Hönnersum
PS: Am 11. Juni findet unsere reguläre Ortsratssitzung in der Halle ab. Die Gemeinde wird uns mitteilen, unter welchen Bedingungen wir die abhalten dürfen. Bisher haben wir uns über Videokonferenzen getroffen. Die Einladung wird hier rechtzeitig veröffentlicht.
Hönnersum, den 17.5.2020 Newsletter Nr. 8
Liebe Freunde!
Selten habe ich ich die Kirchenglocken am heutigen Sonntagmorgen so bewusst wahrgenommen.
Sie läuteten in Hönnersum zum Gottesdienst, dem ersten seit vielen Wochen. Während das 18-Uhr-Läuten eher wie eine Sturmglocke klingt, zeigt dieses Läuten den Weg zu mehr Normalität an.
Die Zahl des täglichen Neuinfizierten ist in der letzten Zeit konstant gesunken und beträgt im Durchschnitt der letzten sieben Tage 734. Noch wichtiger: Die Zahl der täglich gesundeten Menschen übersteigt deren Zahl. Tatsächlich sind nur noch unter 30.000 tatsächlich erkrankt. In Niedersachen unter 2.000 Menschen. In Hildesheim sind in den letzten sieben Meldetagen 35 Menschen neu erkrankt. Das sind 13 Personen auf 100.000 Einwohner. Aktuell sind noch insgesamt 42 erkrankt.
Erinnern wir uns: Anfang März hätten wir täglich Steigerungsraten von bis zu 30 %. Jeder Infizierte steckte 3 bis 5 weitere Menschen an. Dann kamen die Einschränkungen und damit eine sehr unsichere Zeit. Denn die Zahlen steigen weiter dramatisch an, da die Auswirkungen der Einschränkungen immer erst nach 2 bis drei Wochen erkennbar sind. Ob das wirklich so klappen wird? Das war die bange Frage. Die Schulschließungen und die allgemeine Vorsicht bewirkten dann einen Rückgang der Ansteckungsraten auf 8 %, nach dem kompletten Shutdown halbierte sich dann diese Rate noch einmal und die Zahlen sanken weiter.
Die Kritiker dieser Maßnahmen verwiesen gerne auf Schweden, wo man auf viele Beschränkungen verzichtet hat. Dazu muss man wissen: Schweden hat eine Bevölkerungsdichte von 25 Menschen pro Quadratkilometer. Bei uns beträgt sie 232 mit starken regionalen Unterschieden. Am dünnsten besiedelt ist Mecklenburg-Vorpommern mit 69 Einwohnern und dort haben wir auch die wenigsten Fälle. NRW hat übrigens 526 Einwohner/qkm und Niedersachsen 167. Neben vielen weiteren Faktoren (Wohn- und Arbeitsverhältnisse, Lebensweise, Reisetätigkeit, Qualität des Gesundheitswesens, Kompetenz unserer Wissenschaftler und Politiker) spielen diese Zahlen eine entscheidende Rolle.
Ich möchte mir nicht ausmalen, wie die Entwicklung verlaufen wäre, hätte es diese Maßnahmen nicht gegeben. Maßnahmen die noch verhältnismäßig harmlos waren im Vergleich zu manchen anderen Ländern um uns herum. Schlimmstes Beispiel ist Ungarn, wo man die Pandemie dazu benutzt hat, mal eben ein Ermächtigungsgesetz einzuführen!
Der Blick in die Zukunft ist aber mit vielen Fragezeichen versehen. Nehmen wir unsere Wirtschaft. Gut, die Lebensmittelbranche (und der Getränkehandel!) braucht sich keine großen Sorgen zu machen. Aber sonst? Die Modehäuser sind trotz Öffnung weiterhin am Boden. Gekauft wird – wenn überhaupt – nur das Nötigste. Auch in den Gaststätten und Cafes läuft es nur zögerlich an. VW fährt nach vorsichtigem Hochfahren der Produktion diese schon wieder runter, denn die Verkaufszahlen sind dramatisch eingebrochen. Und wer wird im Moment ein Haus bauen wollen, wenn man nicht weiß, ob man die monatlichen Belastungen tragen kann? Und schließlich eine ganz beunruhigende Frage: Was wird dem Chef des Weißen Hauses vor der dortigen Präsidentenwahl noch einfallen, falls ihm die Felle wegschwimmen sollten? Man sieht an diesen wenigen Beispielen: Da kommt noch Einiges auf uns zu.
Gestern wurde mir übrigens mal wieder klar, wie alt ich inzwischen bin. Haare waschen und schneiden 21 Euro. Als Kind gab mir meine Mutter für den Friseur („Einmal Fasson!“) 50 Pfennige mit!
Ich wünsche einen gesegneten Sonntag!
Ihr/Euer Burkhard Kallmeyer
Hönnersum, 9.5.2020 Newsletter Nr. 7
Liebe Freunde!
Ich habe mich über die vielen telefonischen, mündlichen und Email Rückmeldungen gefreut, denen die „Homeoffice-Version“ der diesjährigen Maifeier gefallen haben. Alle bisherigen Fotoserien 2020 sind weiterhin unter dem Reiter Fotos abrufbar. Heute nun ein Fotoquiz „Kennst Du Hildesheim?“ Ich bin gespannt auf die Antworten. Dem Sieger winkt ein Lebensmittelgutschein.
Nun also weitgehende Aufhebung vieler Einschränkungen. Auch die größeren Läden dürfen öffnen und auch die Gaststätten und Museen und vieles mehr dürfen wieder besucht werden. Auch Urlaubsreisen innerhalb Deutschlands sind wieder eingeschränkt möglich.
Hoffentlich geht das gut, seufzen die die einen. Endlich, finden die anderen. Schwierig ist es jedenfalls, den Überblick zu behalten, was in den einzelnen Ländern erlaubt ist und was weiterhin verboten ist. Ich stimme dem bayrischen Ministerpräsidenten zu, wenn er konstatiert: „Ich wundere mich über die Geschwindigkeit mit der nun Lockerungen beschlossen werden. Wir sollten mehr mit Umsicht als mit Hektik reagieren."
Quasi eine gemeinsame Notbremse wurde eingebaut: Landkreise, in denen die Infektionszahlen wieder auf 50 Personen pro Woche und pro 100.000 Einwohner ansteigen, müssen wieder zu den bisherigen Beschränkungen zurückkehren. Das trifft im Moment auf drei Landkreise in Deutschland zu. Es gibt aber einige Fachleute, die 50 für zu hoch halten. Unser Landkreis hat ca. 270.000 Einwohner, d.h. Beschränkungen gäbe es wieder, wenn sich über 135 Personen innerhalb einer Woche neu infizieren. Im Landkreis Hildesheim hatten wir in den letzten sieben Tagen 46 neue Infektionsfälle (davon 25 allein am Donnerstag und Freitag!). Das entspricht einer Quote von 17 pro 100.000 Einwohnern.
Die Tageswerte der Neuinfektionen in Deutschland sind übrigens in dieser Woche erfreulicherweise weiter gesunken. Von Samstag bis Mittwoch lagen die Tageszahlen im Schnitt bei 810, haben danach aber diesen Wert wieder mit täglich über 1.200 deutlich übertroffen. Das kann an den geänderten Testkriterien liegen aber auch an verstärkten Kontakten bedingt durch die vermehrten Ladenöffnungen seit dem 20. April. Wir dürfen nicht vergessen, dass sich alle Lockerungen frühestens nach 14 Tagen zeigen.
Wichtig: die Kontaktbeschränkungen werden bis zum 5. Juni verlängert. Allerdings dürfen sich künftig wieder Angehörige aus zwei Haushalten treffen. Sie müssen aber weiterhin einen Abstand von 1,50 Metern zueinander einhalten. Familienfeiern sowohl in der eigenen Wohnung als auch in Gaststätten sind weiterhin verboten. Bestehen bleibt grundsätzlich die gebotene Vorsicht im Umgang mit älteren Menschen, die eine Risikogruppe für eine Covid-19-Erkrankung sind. In ganz Deutschland muss weiterhin beim Einkaufen und im öffentlichen Personennahverkehr ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden.
Zwei Aspekte beunruhigen mich in dieser Woche:
1. Die verstärkte Öffnung der Schulen. Kinder zeigen trotz einer Corona-Erkrankung häufig keine Symptome. Was macht man, wenn in den Schulen Infektionsfälle auftreten? Darum ist Hygiene in Schulen besonders wichtig. Krankenhaushygieniker raten deshalb zu Masken im Unterricht und zum Fiebermessen vor dem Unterrichtsbeginn.
2. Hessen will schon jetzt Veranstaltungen bis 100 Personen zulassen. Da wird sich doch mancher sagen, wenn das erlaubt ist, dann werde ich doch wenigstens eine Geburtstagsparty machen dürfen!
Eins muss immer wieder deutlich gesagt werden: Auf der sicheren Seite sind wir erst wieder, wenn ein Impfstoff gefunden wird. Ich stimme unserem Entwicklungshilfeminister Gerd Müller zu, der im Kampf gegen die Pandemie auf eine Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit setzt. "Covid-19 besiegen wir nur weltweit oder nicht. So wie es bei Pocken, Masern oder Polio gelungen ist."
Ein ganz anderes Thema: In der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 wurde von Deutschland die bedingungslose Kapitulation unterschrieben. War es der Tag der absoluten Niederlage, wie noch heute von manchen Menschen gesagt wird oder war es der Tag der Befreiung? Aus den Erzählungen von damaligen Zeitgenossen weiß ich, dass die Gefühlswelt eher zwischen endlich vorbei und der Furcht vor der Zukunft schwankte. Zu viele hatten mitgemacht oder waren zumindest Mitläufer. Helmut Schmidt hat es einmal treffend ausgedrückt: „Nach all den unvorstellbaren Verbrechen, die im deutschen Namen begangen wurden, habe ich gedacht: Wir werden wir froh sein müssen, wenn wir in Zukunft in Erdlöchern hausen!“ Heute, nach 75 Jahren sehen wir den 8. Mai als Tag der Befreiung an. Nicht auszudenken, wenn es anders gekommen wäre.
Und zum Schluss einige Nachrichten aus Hönnersum:
- Spielplätze dürfen wieder benutzt werden, sofern Erwachsene dabei Aufsicht führen.
- Unser Dorfbrunnen hat eine Umwälzpumpe für das Wasser. Es darf also davon nicht getrunken
werden. Ich habe die Gemeinde gebeten, einen entsprechenden Hinweis anzubringen.
- Die für den 7. Juni geplante Seniorenfahrt wird auch Sicherheitsgründen nicht stattfinden. Bitte
unterrichten Sie ältere Nachbarn davon, da sie vielfach auf diesem Wege nicht erreicht werden.
- Jürgen Sander (Grüne) ist aus dem Rat ausgeschieden. Mehr unter „Aktuelle Nachrichten“.
Mit besten Grüßen,
Ihr/Euer Burkhard Kallmeyer,
Ortsbürgermeister Hönnersum
PS: Bitte übermitteln Sie mir die Email-Adresse von denjenigen, die vielleicht auch gerne in meine Verteilerliste aufgeommen werden möchten.
Hönnersum, am 1. Mai 2020 Newsletter Nr. 6
Liebe Freunde!
Erst einmal wünsche ich einen schönen 1. Mai! Leider fällt dieses Jahr – wie so vieles – unser Maibaumfest in Hönnersum aus. Auf unser Startseite findet die 25. Hönnersumer Maibaumaufstellung dennoch statt – natürlich nur virtuell und im Homeoffice! Außerdem neu: Bilder aus 25 Jahren Maibaumaufstellung. Zu finden unter Fotos.
Vielen Dank für die vielen positiven Rückmeldungen, die sich auf die Arbeit der Helfergruppe und diesen Newsletter beziehen. Eine Familie hat sogar 50 Euro für die Helfergruppe gespendet. Vielen Dankl!
Wenn man die täglichen Zahlen zur Corona-Entwicklung liest, kann einen der Kopf schwirren. Das gibt es die Zahl der Neuinfektionen, den prozentualen Anstieg, dann die Zeit der Verdoppelung und den Reproduktionsfaktor. Das RKI nennt als Ansteckungsrate für Mittwochabend 0,75; das heißt 10 Infizierte stecken im Schnitt 7,5 Menschen an. Diese Zahl lag zu Beginn der Krise bei über 30! Weniger im Blickpunkt: Die wachsende Zahl der Gesundeten. Als „Otto-Normalverbraucher“ sollten wir die tägliche Zahl der neuen Krankheitsfälle und die Zahl der Genesenen im Auge haben. Die erste Zahl ist seit Anfang April kontinuierlich gesunken (unter 2000 die letzten sechs Tage) und die zweite Zahl ist gestiegen. Auch das Osterwochenende hat sich wohl nicht negativ ausgewirkt. Wenn die Schere zwischen beiden Zahlen noch weiter auseinander geht, können wir hoffen, dass zumindest diese erste Welle allmählich abebbt. Leicht steigende Zahlen können auch damit zusammenhängen, dass inzwischen viel mehr getestet wird.
Der Landkreis Hildesheim geht da mit gutem Beispiel voran. Er nennt nicht nur die Gesamtzahl der Infizierten (299), sondern auch die Zahl der Genesenen und stellt dann die Zahl der aktuell Infizierten in den Vordergrund. Stand heute: 55. Auch in unserer Gemeinde ist die Zahl der Infizieerten wieder auf 5 gesunken. Aus Hönnersum sind mir bisher keine Fälle bekannt geworden.
Nächste und übernächste Woche können wir dann an den Zahlen ablesen, welche Auswirkungen die bisherigen Lockerungen im Geschäftsleben haben. Nur wenn dann die Infektionszahlen nicht steigen, lässt sich entspannt über weitere Erleichterungen reden, die wir uns alle wünschen, ja brauchen! Geduld ist also das Gebot der Stunde!
Bisher lässt sich festhalten, dass alle Maßnahmen und das Verhalten der Bevölkerung Erfolge zeigen. Natürlich läuft nicht alles rund. Ich denke da an die willkürliche Festsetzung der 800 qm-Regel für Geschäfte oder das Gezerre um die Corona-App. Friedrich Merz in einem HAZ-Interview auf die Frage, ob das Krisenmanagement der Regierung bisher richtig war: „Ich stelle eine Gegenfrage: Will irgendjemand gerade in einem anderen Land leben als in der Bundesrepublik Deutschland?“
Was die Läden betrifft, wird man vielleicht zu dem Schluss kommen, dass nicht die Größe der Läden entscheidend ist sondern die Anzahl der Käufer. „Try and Error“ – „Versuch und Irrtum“ muss die Devise sein, wenn man sich auf unbekannten Terrain bewegt. Nach dieser Methode arbeitet übrigens auch die Wissenschaft. Von daher darf es nicht überraschen, wenn Empfehlungen oder Verordnungen zurückgenommen oder geändert werden.
Weiterhin gilt: Kontakte beschränken, Abstand halten, Hände waschen, Maske benutzen – auch wenn es schwerfällt!
Und gehen Sie spazieren oder fahren Rad. Unsere Lieblingsplätze: Der Galgenberg und der Weg entlang der Innerste ab dem Hohnsen. Im Viva am Kalenberger Graben, im Noah am Hohnsensee und in diversen Bäckerfilialen kann man sich schon wieder einen Cappuccino holen und ihn dann auf einer Bank im weiteren Umkreis trinken. Ein Hochgenuss nach fünf Wochen! Um es mit Heinrich Zille zu sagen: „Es gibt viele Freuden auf der Welt, die wenig Geld kosten – und oft sind es die Schönsten!“
Mit besten Grüßen,
Burkhard Kallmeyer
Ortsbürgermeister Hönnersum
PS: Viele haben wohl die Zwangspause genutzt um im Haus und Garten aufzuräumen. Die Warteschlangen vor den Wertstoffhöfen sind entsprechend lang. Folge: Müllsäcke, Reifen, Möbel in der Feldmark und den Gräben, wie mir Landwirte meldeten … Ich bin sicher: Hönnersumer waren das nicht!
Hönnersum, den 25.4.2020 Newsletter Nr. 5
Liebe Freunde!
Was sagen die Zahl der Neuinfizierten aus?
Als es noch keine Einschränkungen gab, hatten wir täglich ca. 6.000 Fälle mit steigender Tendenz Nach Schließung der Schulen und öffentlicher Gebäude sank die Zahl auf durchschnittlich 4.000 Neufälle. Seit dem kompletten „Lockdown“ haben wir seit einer Woche täglich gut 2.000 neue Fälle. Eine weitere Senkung wäre wünschenswert. Wir werden allerfrühestens ab dem 1. Mai wissen, ob trotz der Schul- und Ladenöffnungen die Zahlen zumindest konstant bleiben.
Ab Montag sollen die Schulen wieder schrittweise geöffnet werden – beginnend mit den jeweils höchsten Klassen. Als Lehrer mit entsprechenden Erfahrungen, bin ich skeptisch, ob das eine gute Idee ist. Die Probleme fangen an mit den Schulbussen, dann mit dem Treffen der Freunde vor der Schule und setzen sich fort mit der Hygiene in der Schule. Werden die Tische desinfiziert, die Toiletten mehrfach gereinigt, gibt es eine tägliche Grundreinigung der Schule? Was ist mit Seife, Handtüchern, Toilettenpapier. Ist immer eine Aufsicht da? Was Gibt es genügend Reinigungskräfte? Das sind einige der Fragen, die besorgte Eltern an mich herangetragen haben. Es wäre wichtig, dass bei anstehendem Schulbeginn die Eltern vorab ausführlich informiert werden. Wenn ich noch schulpflichtige Kinder hätte, würde ich sie mit dem Auto in die Schule fahren oder mich zumindest selbst an der Bushaltestelle überzeugen, ob Abstandsregelungen eingehalten werden können. Ohne Antworten auf die wichtigen Fragen würde ich mein Kind wohl nicht in die Schule schicken.
Überhaupt die Lockerungen. Einigen Bundesländern scheint es ja nicht schnell genug zu gehen. Ich meine, es wäre besser gewesen, erst einmal abzuwarten, bis sich die Infektionszahlen vom Osterwochenende in der täglichen Statistik bemerkbar machen. Das ist bekanntlich frühestens nach 10 bis 14 Tagen der Fall, also wohl erst in der kommenden Woche. Hoffentlich müssen in vierzehn Tagen die Lockerungen nicht wieder zurück genommen werden. Schon diese Woche waren die Städte wieder recht voll nach der Leere in den vergangenen Wochen. Im Moment liegt der Reproduktionsfaktor unter 1 (das bedeutet 10 Personen stecken weniger als 9 Personen an). Dieser Wert sollte nicht wieder über 1 steigen, weil dann die Fallzahlen wieder schnell ansteigen. Frau Merkel möchte jedenfalls mit weiteren Lockerungen bis zum 6. Mai warten. Und das scheint mir richtig.
Ab Montag gibt es dann ja die Maskenpflicht (übrigens: im Schulbus ja, in der Schule nein) Ich habe noch einige besorgt, die bei mir abgeholt werden können. Sonderlich angenehm ist es nicht, lange mit einem Feudel im Gesicht herumzulaufen, wie ich selbst feststellen musste. Sie sind aber ein zusätzlicher Schutz. Brillenträger sollten sich ein Antibeschlag-Tuch besorgen, da die Brille recht schnell beschlägt. Wichtig und unabdingbar bleibt aber: Abstand halten und Hände waschen! Auch das Kontaktverbot bleibt ja weiter bestehen.
Und denken sie bitte an ihre Nachbarn: Sind alle gut versorgt? Benötigen sie Hilfe? Oft ist schon ein Gespräch über den Gartenzaun eine wertvolle Hilfe!
Ob ein Sommerurlaub machbar ist steht noch in den Sternen – auch wenn die ersten Bundesländer im Norden bereits Stufenpläne vorgestellt haben. Vielleicht müssen wir dieses die nähere Umgebung mal wieder genauer erkunden. Und da hat Hildesheim einiges zu bieten. Schauen Sie sich meine Bildershow „Laves-Kulturpfad“ auf unserer Homepage an. Derneburg ist immer einen Tagesausflug wert – Picknick nicht vergessen!
Ich wünsche ein schönes Wochenende!
Ihr/Euer Burkhard Kallmeyer
Ortsbürgermeister Hönnersum
Hönnersum, den 17.4.2020 Newsletter Nr. 4
Liebe Freunde!
Wo stehen wir jetzt in der Corona-Krise? Vor vier Wochen, also am 17.3.2020 lag der tägliche Anstieg der Neuinfizierten bei 31.7 %, dank vermehrter Hygiene, Abstandsregeln und allgemeiner Vorsicht sank der Wert auf 15,8 % (27.3.). Dank der Schulschließungen senkte sich der Anstieg auf 8.4 % (3.4.) und er halbierte sich in der Woche danach auf 4 Prozent. Hier wirkten sich erstmals die Kontaktverbote und die Ladenschließungen aus. Aktuell liegt der Anstieg seit Montag bei unter 3 Prozent.
Was man wissen muss: Alle Maßnahmen wirken sich immer erst nach ungefähr zwei Wochen aus. Inkubationszeit und Testauswertung spielen hier eine Rolle. Von daher werden wir erst in gut zwei Wochen wissen, ob die jetzt beschlossenen kleineren Lockerungen einen neuerlichen Anstieg der Fallzahlen bewirken.
Positiv ist aber festzuhalten, dass inzwischen die Zahl der bereits wieder Genesenen die Zahl der Neuerkrankten übersteigt. Darum ist die Zahl der Infizierten weitaus geringer als die täglich genannte Zahl, die ja alle bisher Erkrankten beinhaltet. Die Zahl der jetzt noch Erkrankten liegt aktuell bei ca. 55.000 Menschen und die Tendenz zeigt nach unten.
Leider haben sich in unserer Gemeinde die Zahlen am Donnerstag wieder erhöht. Waren sie von ehemals 18 schon auf zwei Personen gesunken, sind sie heute wieder auf 12 angestiegen. Leider können wir nicht feststellen, aus welchen Dörfern sie stammen, da das Gesundheitsamt nur die Gemeinden nennt. Wie ich aus unbestätigter Quelle höre, soll ein Teil der Fälle in Borsum aufgetreten sein.
Untergegangen in all dem Nachrichtenwust ist eine ganz bemerkenswerte Aktion. Nämlich die Rückholung von 240.000 deutschen Touristen aus aller Welt. Hier hat das Auswärtige Amt und Heiko Maas eine hervorragende logistische Leistung vollbracht. Die Frankfurter Allgemeine schrieb, dass es keinem anderen Land auch nur ansatzweise gelungen ist, solch einen Kraftakt zu vollbringen.
Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende. Bleiben sie gesund – und vor allem: Stürmen Sie nicht am Montag die wieder eröffneten Geschäfte. Baumärkte und Wertstoffhöfe waren leider kein gutes Beispiel! Und wer eine Mund-Nasen-Maske benötigt – der Ortsrat hat noch einige Masken vorrätig.
Mit besten Grüßen,
Ihr/Euer Burkhard Kallmeyer,
Ortsbürgermeister Hönnersum
PS: Nachdem ich letzte Woche eine Fotoserie von Blumen in unseren Vorgärten veröffentlicht habe, können Sie heute Bilder der Baumblüte in und um Hönnersum sehen. Leider aber keine Bilder von der blühenden Streuobstwiese. Mehr dazu hier.
Hönnersum, den 11.4.2020 Newsletter Nr. 3 Ostersamstag 2020
Liebe Freunde!
Papst Franziskus glaubt, dass die Coronavirus-Pandemie eine der "Antworten" der Natur auf den Menschen ist, der die ökologische Krise ignoriert. Das sagte er in
einem Interview mit der katholischen Wochenzeitschrift The Tablet and Commonwealth.
"Auf die anderen Teilkatastrophen haben wir nicht reagiert. Wer spricht jetzt von den Bränden in Australien? Wer erinnert sich daran, dass vor 18 Monaten ein Boot den Nordpol überqueren konnte, weil die Gletscher geschmolzen waren, und an die Überschwemmungen?" fragt er.
"Ich weiß nicht, ob es die Rache der Natur ist, aber ich glaube, es ist die Antwort der Natur", sagt der Pontifex aus Rom, der schon immer ein entschiedener Verfechter der Ökologie war und regelmäßig auf die Folgen des Klimawandels hinweist.
Diese Nachricht konnte man in vielen Publikationen lesen (hier zitiert aus Euro News vom 8.4.2020) und es ist ein Gedanke, der auch mich bewegt, denn dies sind schon längst keine Warnschüsse mehr. Ebola, Überschwemmungen in Bangladesh, Hurrikane in New Orleans und vieles mehr – das schien immer weit weg von uns. Jetzt stehen wir mitten in einer Weltkrise, die auch die Industriestaaten voll trifft.
Um noch einmal den Artikel aus den Euro News zu zitieren: Dies ist eine Idee, die von Virologen geteilt wird, die auf einen Zusammenhang zwischen der Übertragung von Viren und den Auswirkungen des Klimawandels hinweisen. In den letzten Jahren gab es eine Zunahme von Ausbrüchen von Krankheiten tierischen Ursprungs, die zu Krankheitserregern wie dem Coronavirus führen. Das sei weitgehend auf das Eindringen des Menschen in die Natur zurückzuführen. "Der zunehmende Einfluss des Menschen auf Ökosysteme und wildlebende Arten in Verbindung mit dem globalen Klimawandel schwächt die natürlichen Ökosysteme und erleichtert die Verbreitung von Krankheitserregern", erklärt das WWF in einer Studie.
Und ich füge hinzu: Wenn wir jetzt nicht global dem Klimawandel und der Zerstörung unserer Ökosysteme entgegentreten, dann wird es zu spät sein.
Bezogen auf die aktuelle Situation schrieb mir gestern ein Freund: „Wir müssen uns daran gewöhnen, mit einem zusätzlichen Risiko unter vielen zu leben. Heute ist es Corona, morgen vielleicht eine Naturkatastrophe, eine AKW-Kernschmelze oder ein Terrorangriff mit ABC-Waffen.
Die wichtigsten Maßnahmen für die Politik als Konsequenz aus der Coronakrise wären:
Vorhaltung von Überkapazitäten in allen Krankenhäusern.
Schnellstmögliche Verbesserungen in allen Alten- und Pflegeheimen durch staatliche Auflagen zu Hygiene, Pfleger/innenbezahlung etc.
Rückbesinnung auf den Produktionsstandort Deutschland für wichtige Materialien. Die jetzige Situation zeigt ja, wie schnell die globalen Lieferketten zusammenbrechen.“
Soviel für diese Woche. Ich wünsche uns allen ein gesegnetes Osterfest verbunden mit der Hoffnung, dass wir bald diese schwere Prüfung bestehen werden und dass die Verantwortlichen in Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die richtigen Lehren daraus ziehen.
Heute könnten wir uns normalerweise auf das Osterfeuer freuen. Aber dieser Verzicht ist sicherlich unser geringstes Problem. Vielleicht hören wir ja am Ostersonntag um 10.15 auch in Hönnersum das Lied "Christ ist auferstanden". Siehe Startseite. Dort finden Sie auch einen virtuellen Rundgang durch unsere schönen Vorgärten. Allein das Fotografieren und die Bearbeitung hat hat Spaß gemacht und führt zu positiven Gedanken. Das ist wichtig!
Mit besten Wünschen, Ihr/Euer Burkhard Kallmeyer
PS: Ich habe noch einige der vom Ortsrat angekauften Behelfsmasken. Sie können bei mir oder Iris Grondke abgeholt werden
Hönnersum, den 3.4.2020 Newsletter Nr. 2
Liebe Freunde in Hönnersum!
Unsere Helfergruppe ist weiterhin aktiv im Dorf. Vielen herzlichen Dank! Auch von dem Mund-Nasenschutz aus Stoff, den Fa. Axon hergestellt und kostenlos zur Verfügung gestellt hat, wird rege Gebrauch gemacht. Natürlich bieten sie keinen vollständigen Schutz, sind aber besser als gar nichts. Das gilt insbesondere, wenn man Einkaufen geht. Ich habe weitere 50 bestellt. Sie müssten nächste Woche geliefert werden. Der Ortsrat übernimmt die Kosten, würde sich aber über eine kleine Spende freuen. Sie können bei Ortsrätin Iris Grondke abgeholt werden.
Im Landkreis Hildesheim liegt die tägliche Zahl der Neuinfektionen aktuell bei ca. 10 Personen aber bisher sind regelmäßig mehr aus der Quarantäne entlassen worden. Die Zahl der zur Zeit Infizierten (Stand: 3.4.2020) beläuft sich auf 75, ist also seit über einer Woche kontinuierlich gesunken.
Auch in unserer Gemeinde Harsum bewegt sich nach anfänglichem Höchststand von 18 das Niveau im einsteiligen Bereich. Von Fällen aus Hönnersum ist mir nichts bekannt. Allerdings übermittelt das Gesundheitsamt nur die Zahlen für die gesamte Gemeinde.
Ein mit mir befreundeter Mathematiker berechnet täglich die Fallzahlen aus Deutschland und stellt sie in Zusammenhang mit den getroffenen Schutzmaßnahmen. Er hofft, dass in der kommenden Woche die Fallzahlen sinken werden. Es wäre wirklich zu wünschen!
Und noch etwas ganz anderes: Mit wurde berichtet, dass ein Bussardpaar Personen auf dem Fahrrad attackiert hat. Lesen Sie hierzu auf der Startseite / Aktuelle Nachrichten.
Ich wünsche Ihnen allen ein sonniges Wochenende. Gut dass wir Dörfler nicht ganz so eingeengt leben müssen, wie in manchen Stadtteilen. Herzliche Grüße auch von unserem Bürgermeister Marcel Litfin und seinem Team im Rathaus.
Ihr Burkhard Kallmeyer.
Ortsbürgermeister
PS: Erst hieß es zum Thema Mundmasken, die sind für die Allgemeinheit unnötig. Jetzt wird verlautbart: Okay, ruhig tragen. Sie schützen zwar nicht den Träger, schützen aber die Anderen. Logische Überlegung, die ich aber noch nirgendwo gelesen habe: Wenn alle eine Mund-Maske tragen, dann schützt doch jeder jeden – oder?
Hönnersum, den 20.3.2020 Newsletter Nr. 1
Liebe Hönnersumerinnen und Hönnersumer!
Wie man sieht und hört, kommt das öffentliche Leben mehr oder weniger zum Stillstand. Dies ist insbesondere für die Älteren in unserem Dorf eine schwierige Situation. Wir möchten Sie daher alle bitten, mit noch größerer Aufmerksamkeit die Mitmenschen in Ihrer Umgebung wahrzunehmen.
Sind meine älteren Nachbarn versorgt? Haben sie jüngere Verwandte und Freunde, die ihnen beim Einkaufen oder dringenden Arztbesuchen behilflich sind? Wie steht es mit der Medikamentenversorgung? Das sind nur einige der Fragen, die uns wichtig erscheinen.
Wir weisen darauf hin, dass die Apotheken in der Gemeinde Harsum und im weiteren Umkreis auch Medikamente ins Haus liefern. Hier die Telefonnummern unserer örtlichen Apotheken:
Marienapotheke: 4555 und St. Barbara-Apotheke: 273
Neben Bofrost als Lieferanten für Tiefkühlprodukte liefert auch der lokale Service Martin Schlote aus Borsum tiefgefrorene Lebensmittel aus. Er ist erreichbar unter der Nummer: 0175 524 1840
Auch die Firma Rewe hat einen Lieferservice, den man über rewe.de erreichen kann und der auch Hönnersum von der Filiale Bavenstedt aus beliefert.
Ferner haben wir im Dorf auch den Lieferservice gemuesekiste.com gesehen. Bestellungen kann man über die Internetseite aber auch telefonisch aufgeben. Bestellhotline: 05101 – 588 360.
Wir freuen uns, dass sich der Heimatverein, das Kirchenteam Hönnersum und der Ortsrat zusammengetan haben, um in dringenden Fällen behilflich zu sein. Ein entsprechendes Flugblatt wird heute noch verteilt. Und Sie finden es auch auf unserer Homepage www.hoennersum.com
Und zur Erinnerung:
Alle öffentlichen Gebäude, also DGH, Kindergarten, Feuerwehrgerätehaus, Kirche und Pfarrheim sind geschlossen. Spielplätze sind gesperrt.
Auch die Sozialkontakte sollten begrenzt und am besten aufs Telefonieren u.a. beschränkt werden.
Zusammenhalt (bei gleichzeitigen Abstand!) ist jetzt wichtig. Bleiben Sie gesund!
Burkhard Kallmeyer Detlef Klante
Ortsbürgermeister stellvertr. Ortsbürgermeister