Heimatkunde:
Dies ist eine der witzigsten Schnitzereien an einem Haus in Hildesheim.
An welchem Haus befindet sie sich?
Natürlich am Knochenhaueramtshaus!
Medizin:
Das Robert-Koch-Institut ist durch die Corona-Pandemie in ganz Deutschland bekannt geworden. Es verdankt seinen Namen Robert Koch (1843 - 1910), der als Vater der Erforschung von Bakterien und Viren gilt. Unter anderem entdeckte er den Erreger der Tuberkulose. Viele Briefmarken aus der ganzen Welt erinnern an ihn. Er stammt aus dem heutigen Niedersachsen.
In welcher Stadt ist er geboren?
Clausthal-Zellerfeld im Oberharz (Niedersachsen)
Geschichte:
Martin Luther liebte es, gut zu speisen. Aber nur eins der drei folgenden Gerichte konnte ihm seine Frau Katharina vorsetzen. Um welches handelt es sich?
1. Schnitzel mit Bratkartoffeln
2. Brathering mit Erbsbrei
3. Spaghetti Bolognese
Brathering mit Erbsbrei. Die Heringe kamen als Stockfisch von der Küste und wurden eine Woche gewässert. Kartoffeln und Tomaten kommen aus
amerika und wurden erst später bekannt.
Noch einmal Erdkunde:
Von welchen beiden Ländern wird der kleine Staat Liechtenstein umschlossen?
Und wie heißt die Hauptstadt?
Liechtenstein grenzt an Österreich und die Schweiz. Die Hauptstadt heißt Vaduz und hat ca. 5.500 Einwohner. Insgesamt hat Liechtenstein nur gut 38.000 Einwohner von den ein Drittel Ausländer sind.
Welche europäischen Länder umschließen den Bodensee?
Deutschland, Schweiz und Österreich
Der Bodensee gilt als der größte See Deutschlands.
Wie hieß der erste Bundespräsident?
Theodor Heuß
Theodor Heuss (1884 - 1963) war ein deutscher Journalist, Publizist, Politikwissenschaftler und, über einen Zeitraum von fast 60 Jahren, liberaler Politiker. Nach Gründung der FDP
1948 war er für knapp ein Jahr deren Vorsitzender. Im Parlamentarischen Rat gestaltete er das Grundgesetz entscheidend mit. Bundesprässdent war er von 1949 - 1959.
Goethe und Schiller . . .
. . . zählen zu den bekanntesten Dichtern der Welt. Beide lebten und arbeiteten bis zu ihrem Tod in einer kleinen Stadt in der Mitte Deutschlands.
Wie heißt die Stadt?
Weimar
Arne Eggebrecht lebte bis zu seinem Tode in Hönnersum.
Er ist wohl der einzige Hönnersumer, der in seinem Beruf weltweit bekannt war.
In Hildesheim ist ein Weg nach ihm benannt und in Hönnersum steht am Maibaum ein Gedenkstein.
Was war er von Beruf und welches Amt hatte er in Hildesheim?
Eggebrecht (1935 - 2004) war ein berühmter Ägyptologe und Direktor des Roemer-Pelizäus-Museums in Hildesheim von 1974 - 2000. Zu seiner Zeit strömten Tausende aus
Nah und Fern in das Museum!
Einer der ältesten Universitäten in Niedersachsen . . .
. . . war - man glaubt es kaum - in Rinteln an der Weser! Sie wurde 1619 gegründet aber schon 1810 wieder geschlossen. Erst 1734 wurde die hier abgebildete Uni gegründet. Sie ist die größte in Niedersachsen mit 30.000 Studenten und hat 45 Nobelpreisträger hervorgebracht.
Wie heißt sie und in welcher Stadt befindet sie sich?
Die Georg-August-Universität befindet sich in Göttingen.
Außer vielleicht in Köln . . .
. . . würde sich kaum noch jemand an diesen Mann erinnern, der viele Jahre in der Weimarer Republik bis 1933 Oberbürgermeister von Köln war. Dann setzten ihn die Nazis ab und er überlebte die Diktatur in dem Kloster eines befreundeten Abts. Nach dem Krieg wurde er wieder politisch aktiv und übernahm mit 73 Jahren Jahren das wichtigste politische Amt in der Bundesrepublik, das er 13 Jahre bekleidete.
Wie hieß dieser Mann?
Konrad Adenauer, erster Bundeskanzler
In welchen Bundesland . . .
. . . befindet sich Deutschlands größte Fahrradfabrik? Genauer: In welchem Ort?
Und wie heißt die Firma?
Es handelt sich um die firma Derby Cycle, die u.a. die bekannte Marke Kalkhoff herstellt. Das Werk liegt im niedersächischen Cloppenburg - bekannt auch durch
die Pfanni-Knödel und sein großes Dorfmuseum.
Welche dieser Autofirmen . . .
. . . produziert in Niedersachsen und hat auch hier seine Firmenzentrale?
Natürlich Volkswagen in Wolsfburg und weiteren Standorten in Hannover und Braunschweig.
Diese Briefmarke hat es so . . .
. . . nicht gegeben, denn der Bär gehört in das Berliner Wappen. Welches Tier gehört stattdessen in das Niedersachsen-Wappen rein?
Hier ein paar Tipps: Neben knapp 8 Millionen Menschen gibt es in Niedersachsen 8 Millionen Schweine, 2,3 Millionen Rinder, 204.000 Pferde, ungefähr 6 Millionen Feldhasen und 80 Millionen Hühner.
Welches dieser Tiere könnte also das Wappentier sein?
Also, das Schwein ist es nicht, sondern das Pferd.
Das Schwein würde passen, wenn die Gegenden an der Grenze zu Holland, also das Emsland, Cloppenburg und Vechta, ein eigenes Bundesland wären. Dort werden nämlich die meisten Schweine gehalten! Aber wir bekommen immer wieder Grüße von dort, wenn die Gülle (Urin) der vielen Tiere unsere Äcker als Dünger verteilt werden. Das belastet das Grundwasser sehr stark.
Dieser Herrscher lebte . . .
. . . von 747 bis 814, wurde also 67 Jahre alt. Er schuf mit dem Frankenreich das erste große Reich in Europa seit der Antike und wurde am 25. Dezember 800 zum Kaiser gekrönt. Er gilt als Gründer des heutigen Frankreichs und Deutschlands. Zu seinem Herrschaftsgebiet gehörte das heutige Frankreich und das heutige Deutschland. Auch heute noch gibt es im Norden Bayerns das Frankenland mit den Städten Nürnberg und Würzburg. Und woher Frankreich seinen Namen hat, kann man sich denken. Wie heißt dieser berühmte Herrscher? Philipp der Schöne, Otto der Faule, Karl der Große oder Albrecht der Unartige?
Die richtige Antwort lautet: Karl der Große
In welcher Stadt lebten und arbeiteten die Dichter Goethe und Schiller?
a) Goslar
b) Wismar
c) Weimar
d) Wetzlar
Sie lebten bis zu ihrem Tod in Weimar.
Wie heißt der längste Eisenbahn-Tunnel der Welt?
Das ist der St. Gotthard Basistunnel. Er ist 57 Kilometer lang. Der Eurotunnel nach Großbritannien ist 50 Kilometer lang.
Was haben die Städte Hameln, Rinteln und Bremen gemeinsam?
Sie liegen alle drei an der Weser.
Städte wurden gerne an Flüssen gegründet, weil sie im Mittelalter die bequemsten und schnellsten Transportwege waren. Heute sind sie gegenüber LKW und Bahn eher die langsamsten.
Oberbürgermeister von Köln . . .
. . . war er lange Jahre vor 1933 bis ihn die Nazis absetzten. Er über lebte die Hitler-Dikatur in einem Kloster versteckte sich viele Jahre versteckt in einem Kloster und wurde nach dem Krieg 1949 mit 73 Jahren der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland. Er behielt dieses Amt bis 1963. Mit seinem Namen ist der Wiederaufschwung Deutschlands nach dem weltkrieg verbunden.
Wie hieß er? Otto Pfotenhauer, Konrad Adenauer, Dwight Eisenhower oder
Erich Ollenhauer?
Wie heißt die Hauptstadt von Nordrhein-Westfalen?
a) Frankfurt
b) Köln
c) Düsseldorf
Die Landeshauptstadt von Nordrhein-Westfalen heißt Düsseldorf. Die größte Stadt mit über einer Million Einwohnern ist aber Köln. Weitere größere Städte:
Dortmund, Essen und Duisburg. Bonn war die Hauptstadt Deutschlands bevor es Berlin nach der Wiedervereinigung wieder wurde. Frankfurt hingegen ist eine Stadt in Hessen und hat den größten Flughafen Deutschlands.
Wie oft war Deutschland seit 1954 bei einer Fußball-WM unter den besten vier?
4 x, 8x oder 12 mal?
Deutschland hat an allen 17 Weltmeisterschaften seit 1954 teilgenommen und war 12 mal unter den besten vier Mannschaften. Das hat bisher kein anderes Land geschafft. 8 mal siegte man übrigens und kam ins Endspiel und das wurde 1954, 1974, 1990 und 2014 gewonnen. Auf dem Foto sehen wir den Hamburger Mittelstürmer Uwe Seeler. Seine Art Tore zu schießen, war eine Augenweide! Er nahm an den Weltmeisterschaften 1958, 1962, 1966 und 1970 teil.
Was ist das für ein Gerät?
Richtig. Ein Tonbandgerät. Zusammen mit einem Radio konnte man Musik aufnehmen und anschließend abspielen. Viele der heutigen Omas und Opas hatten so ein Gerät. Es wog 5 bis 7 Kilo und trotzdem schleppte man es mit zu Parties. Damals gab es aber noch kein Mutti-Taxi sondern man ging zu Fuß!
Der Regenwald ist wichtig
a) für den Erhalt der Artenvielfalt
b) für unser Klima
c) für sein Holz für Fenster, Möbel usw.
Alle drei Antworten sind richtig. Um unser Klima zu schützen und um die Artenvielfalt zu erhalten wird er dingend gebraucht, aber pro Minute wird mehr als ein Fußballfeld gerodet. Gutes Holz wird verkauft und der große Rast wird verbrannt. Auf den freien Flächen in Brasilien weiden dann Rinder, denn am Fleischverkauf läßt sich viel verdienen. Wenn du mehr wissen willst, dann schau mal auf www.abenteuer-regenwald.de
Wo ist dieses Foto aufgenommen?
Das Bild zeigt den Marktplatz von Hildesheim 1945. Der Fotograf hat vom Rathaus aus in Richtung Bäckeramtshaus und Knochenhauramtshaus fotografiert. Von beiden ist
nur noch nach dere Bombardierungs HZildesheims im März 1945 ein Schutthaufen zu erkennen. Links ist der Rolandbrunnen zu erkennen. So sah es in allen größeren Städten Deutschlands aus. "Gebt mir
4 Jahre Zeit und ihr werdet Deutschland nicht wiedererkennen!", sagte Hitler 1933 zu Beginn seiner Diktatur. Der Verbrecher sollte auf schreckliche weise recht behalten. 6 Millionen ermordete
Juden und viele Millionen an Toten waren das Ergebnis des von ihm angezettelten Weltkrieges.
Wieviele Länder gibt es in Europa? 31, 47 oder 64?
Die richtige Antwort lautet: 47 Staaten, wobei der größte Teil Russlands, Kasachstan und der Türkei zu Asien gehört. Ich musste als Schüler 1964 alle Länder und ihre
Hauptstädte auswendig können. Allerdings brauchte man damals noch viel weniger Länder aufsagen, nämlich 31 (siehe Karte). Denn nach dem Zerfall der Sowjetunion (heute Russland) wurden viele
Randstaaten unabhängig, die Russland unterworfen hatte. Dazu gehört auch die Ukraine. Und einige Staaten zerfielen in mehrere Staaten. So wurde aus dem damaligen Vielvölkerstaat Jugoslawien
heute sieben eigenständige Staaten und aus unserem Nachbarland Tschechoslowakei wurde Tschechien und Slowakei mit den Hauptstädten Prag und Bratislava.
Was kann man aus Raps NICHT machen?
a) Speiseöl
b) Rapsmehl
c) Biodiesel
d)Tierfutter
Raps hat einen hohen Ölgehalt und Rapsöl zum Essen und Braten ist beliebt. Man kann es aber auch in den Autotank geben und die ausgepressten Reste werden als Tierfutter verwandt. Nur Mehl kann
man daraus nicht machen.
Zur Zeit blüht der Raps und sieht besonders schön aus in Schleswig-Holstein, wenn dahinter noch die blaue Ostsee zu sehen ist.
Wie heißt die Hauptstadt des nördlichsten Bundeslandes?
Rostock, Kiel oder Hamburg?
Also Rostock ist eine Hafenstadt in Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg ist ein sogenannter Stadtstaat, also Land und Stadt in einem. Das nördlichste Bundesland ist Schleswig-Holstein und grenzt an Dänemark. Die Haupstadt mit seinem großen Hafen ligt an der Ostsee und von dort gehen die Schiffe ab, die einen nach Schweden und Norwegen jeden Tag bringen. Die Stadt heißt Kiel!
Was ist das für ein Gerät?
Das war der Hit aller Jugendlichen so ab 1968. Der Kassettenrecorder mit den ziemlich kleinen Kassetten war viel leichter und man konnte nun auch
fertig bespielte Kassetten kaufen. Auch die Autos hatten nun neben dem Radio einen Kassettenschacht und die Kinder hinten im Wagen (und auch die Eltern vorne!!) hörten zum dritten Mal Benjamin
Blümchen oder TKKG.
Kennst du das noch?
Das nennt man Walkman und man konnte eine Kassette einlegen. Kopfhörer waren natürlich Pflicht. Bluetooth-Lautsprecher und der ganze digitale Kram
lag noch in weiter Ferne. Eure Eltern hatten bestimmt so einen Walkman. Die teuersten von Sony konnten leicht 800 Mark kosten (400 Euro). Es gab aber auch schon welche für 40 Mark. In der Schule
waren sie natürlich nicht gern gesehen. Das geht euch sicher mit den Handies genauso! Lehrer können ganz schöne Spielverderber sein!
Wie heißt diese berühmte Burg?
Marienburg? Wartburg? Schaumburg?
Richtig, es ist die Wartburg bei Eisenach in Thüringen. Dort hat sich einst Martin Luther aufgehalten und die Bibel ins Deutsche übersetzt. So konnten die Menschen endlich das Wort Gottes selber lesen, denn vorher gab es nur lateinische Bibeln.
Seine Studierstube kann heute noch dort besichtigt werden.
Die Marienburg liegt bei Nordstemmen im Landkreis Hildesheim und die Schaumburg liegt im Landkreis Schaumburg bei Rinteln. Ihr solltet alle drei Burgen einmal besichtigen!
Warum ist der 1, Mai ein Feiertag?
a) An dem Tag werden die Maibäume aufgestellt
b) Es ist der Tag der Arbeit
c) Es wird gefeiert, weil der Winter entgültig vorbei ist
Die richtige Antwort ist b.
Im Jahr 1886 gab es am 1. Mai einen großen Streik der Arbeiter in den USA, der von der Polizei blutig beendet wurde. Die Arbeiterbewegung in Europa beschloss auf Anregung der SPD aus Deutschland (die gab es damals schon!), den 1. Mai zum Tag der Arbeiterschaft zu erklären. Es ging um höhere Löhne und weniger Arbeitsstunden. Damals betrug der Arbeitstag 10 Stunden - auch am Samstag!
Wer hat dieses Bild gemalt?
Franz Kafka, Franz Beckenbauer, Franz Marc oder Franz-Josef Strauß?
Dieses Bild hat Franz Marc (1880 - 1916) 1910 gemalt. Er malte fast nur Tierbilder und seine Gemälde findet man in fast jedem deutschen Kunstmuseum und in den berühmstesten Museen der Welt.
Die "Katze unterm Baum" hing bis 2011 im Sprengel-Museum in Hannover. Dann musste es an die Erbin seines jüdischen Vorbesitzeres zurückgeben werden. Das ist ein ganz dunkles Kapitel in der
deutschen Geschichte. Neulich wurde ein Bild von Franz Marc für 51 Millionen Euro versteigert. Marc selbst bekam für die Bilder nur wenig und hätte sich heute höchstens ein gebrauchtes
Handy davon kaufen können.
Was gab es zuerst: Das Auto oder das Fahrrad?
Das erste Auto, ein Daimler-Benz, fuhr 1885. Laufräder und dann Hochräder gab es schon früher. Aber das Fahrrad, wie wir es heute mit Kette kennen, gibt es erst seit 1888 und richtig fahrtüchtig
wurde es erst mit der Erfindung des Luftreifens. Und das hat mit euch Kindern zu tun: Für seinen zehnjährigen Sohn Johnny bastelte der schottische Tierarzt John Boyd Dunlop den ersten mit Luft
gefüllten Fahrradreifen. Inzwischen ist diese Erfindung weder von Fahrrädern noch von Autos wegzudenken. Mein Opa kaufte sich das erste Rad 1905 - natürlich gebraucht, denn ein neues Rad kostete
damals 500 Reichsmark. Das entsprach dem Jahresverdienst eines Arbeiters oder Handwerkers wie meinem Opa, der Schuhmacher war.
Wo ist mehr Salz im Wasser? In der Nordsee oder in der Ostsee?
Die Nordsee hat einen Salzgehalt von 3,5 % und die Ostsee von ungefähr 1,8 % bei der Insel Fehmarn und nur noch 0,3 % vor Finnland. Der Grund: Die Ostsee ist erst nach der letzten Eiszeit vor ca. 10.000 Jahren durch den Rückzug der Gletscher entstanden. Nur durch eine schmale Meerenge zwischen Dänemark und Schweden hat die Ostsee eine Verbindung zur Nordsee durch die Salzwasser einströmt. Diesem Zufluss von Salzwasser stehen Süßwassereinträge über die großen Flussmündungen sowie durch Niederschläge entgegen. Je weiter östlich oder nördlich man sich in der Ostsee befindet, desto geringer wird deshalb auch der Salzgehalt.
Wie heißt der höchste Berg in Niedersachsen?
Zugspitze, Mont Blanc, Wurmberg oder Brocken?
Viele denken, es ist der Brocken, der mit 1.141 Metern der höchste Gipfel im Harz ist. Der gehört aber zu Sachsen-Anhalt. Auf niedersächsischer Seite des Harzes ist der
Wurmberg mit 971 Metern die höchste Erhebung in Niedersachsen. Der höchste Berg Deutschlands ist die Zugspitze (2.962
m) und der höchste Berg Europas ist der Mont Blanc (4.807 m). Beide liegen in den Alpen. Der höchste Berg im Landkreis Hildesheim heißt übrigens Bloße Stelle,
ist 480,4 Meter hoch und liegt an der Grenze zum Landkreis Holzminden bei Coppengrave im Ith-Hils Bergland. Wieder was gelernt - denn das weiß ich erst seit heute!
Was ist eine Inflation?
a) eine ansteckende Krankheit oder b) eine Geldentwertung?
Wenn du für 2 Euro bisher 2 Kugeln Eis in der Eisdiele bekommst und plötzlich aber für das gleiche Geld nur noch eine Kugel, dann spricht man von einer Geldentwertung, also einer Inflation. Im
Moment steigen die Preise so schnell wie seit über 70 Jahren nicht mehr. Gas, Benzin, Lebensmittel und vieles mehr wird tuerer. Dafür kann es mehrere Gründe geben. Im Moment wird die Inflation
aber wohl hervorgerufen durch die Corona-Pandemie und den Krieg in der Ukraine. Dadurch sind viele Waren knapper geworden. Und was knapp ist, wird acuh meistens teuerer, weil viele sie haben
wollen.
Wieviele unserer Nachbarländer sind Königreiche? 2, 3, 4 oder 7?
Deutschland hat neun Nachbarländer: Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Schweiz, Österreich, Tschechien und Polen. Davon sind drei Länder ein Königreich (Monarchie): Dänemark im Norden
und die Niederlande und Belgien im Westen. Die Antwort vier würde ich auch noch gelten lassen, denn Luxemburg ist immerhin ein Großherzogtum. Allen neun Ländern und Deutschland sind aber
Demokratien und der König oder die Königin haben keine wirkliche Macht, denn alle haben Regierungen, die vom Volk gewählt werden.
Welches Land hat die längste Küste: Großbritannien, Norwegen oder Italien?
Antwort: Norwegen. Die Küstenlänge beträgt wegen der vielen Einbuchtungen (Fjorde) 28.953 Kilometer! Ohne die Fjorde sind es nur 2.532 Kilometer. Fährt man ganz um Großbritannien herum, legt man
12.429 Kilometer zurück und Italien hat „nur“ 7.60 Küstenlänge. Das ist aber alles nichts gegen Kanada mit 202.080 Kilometer Küste. Deutschland hat immerhin 2.389 Kilometern Nord- und
Ostseeküste und dazu noch viele Inseln. Platz genug also für einen schönen Urlaub.
Die Hauptstadt Norwegen ist übrigens Oslo und das Land ist ein Königreich. Und noch etwas: Deutschland hat weniger als hundert Inseln und Norwegen rund 240.000 Inseln. Unglaublich!