Maßnahmen gegen den Klimawandel lassen sich vor Ort nur schwer umsetzen!
Wenn man etwas gegen den Klimawandel tun will, dann muss man im Kleinen anfangen, so Ortsbürgermeister Kallmeyer auf der Ortsratssitzung im Dezember in Hönnersum.
Beispiel Bahn: Man kann mit der S-Bahn prima von Harsum nach Hannover fahren. Wenn man das als Gruppe mit fünf Personen tut, dann kostet das mit dem Niedersachsen-Ticket 44 Euro. also 8,80 Euro pro Person. Von Bad Nenndorf, das gleich weit von Hannover entfernt ist, fährt zahlt eine Gruppe nur 16,20 Euro, also lediglich etwas über 3,20 pro Person. Und darf sogar noch Straßenbahnen und Busse in Hannover nutzen! Denn Bad Nenndorf gehört zum Großraumverbund Hannover - der Landkreis Hildesheim nicht.
Beispiel Bus: Wer von Hönnersum nach Hildesheim und zurück fahren möchte, zahlt 3,40 pro Fahrt und muss für den Stadtbus eine weitere Karte lösen. Auf eine günstige Kombikarte warten wir im Landkreis seit Jahren. Und Ortsrätin Iris Grondke ergänzt: "Wer als Schüler jahrelang in völlig überfüllten Bussen in die Stadt fährt, hat später keine Lust mehr, sich in einen Bus zu setzen."
Beispiel Radwege: Es ist total schwierig, die zuständigen Behörden dazu zu bringen, Vorschläge zu übernehmen, die die Radwege und ihre Anbindungen sicherer zu machen. Ortsrat und Gemeinde sind da ziemlich machtlos. Ortsrat Detlef Klante: "Man kann keinem Kind raten - trotz des vorhandenen Radweges - mit dem Rad nach Borsum zu fahren, weil dort der Radweg quasi im Nichts endet!"
Und in Hönnersum selbst muss man mit dem Rad auf der Straße fahren. Eine Querungsmarkierungsmarkierung zum Radweg wird wohl vom Landkreis nicht genehmigt, weil der Radweg nach Borsum nicht verpflichtend sei, so berichtete Ordnungsamtsleiter Thomas Wiesenmüller dem Ortsrat. Und verpflichtend ist er deswegen nicht, weil er entgegen der Planung drei Zentimeter zu schmal gebaut wurde!
Burkhard Kallmeyer konnte berichten, dass die Gemeinde plant, die Neugestaltung des Bürgersteigs in der Dorfmitte im nächsten Jahr fortzusetzen in der Heinrich-Aue-Straße.
Die Rinnsteine beim jetzigen Neubau sind bereits etwas höher gebaut, weil die Straße ebenfalls eine neue Decke bekommen soll. Die nötigen Mittel konnten im Haushalt 2020 der Gemeinde verankert werden.
Danach will der Ortsrat dann wieder Tempo 30 Markierungen auf den Dorfstraßen anbringen lassen, denn nicht nur auf den Durchgangsstraßen wird zu schnell gefahren. Mancher Autofahrer scheint sich zu freuen, wenn er auf den vorhandenen Messgeräten die Zahl 75 sieht! Zebrastreifen zu beantragen wurden bisher ausnahmslos abgelehnt. Dabei wären der besonders wichtig, wenn die Schüler mit dem Bus von der Schule kommen und über die Straße gehen müssen.
Erfreulich: Im Haushalt 2020 ist ein neues Fahrzeug für die Hönnersumer Wehr eingeplant.
Der Getränkekühlschrank im Mehrzweckgebäude wird ersetzt und das Geschirr wird ergänzt.
Für das kommende Jahr hat der Ortsrat wieder eine Seniorenfahrt geplant und ein gemeinsames Essen in der Vorweihnachtszeit. Das Osterfeuer wird zusammen mit der örtlichen Feuerwehr organisiert. Die Sommerferienaktionen sollen in 2020 ausfallen, da sie mangels Anmeldungen dieses Jahr ausfallen mussten. Das Kirchenteam wird aber ein Jugendcamping anbieten, das der Ortsrat finanziell unterstützen möchte. Und es werden Spielnachmittage und Kinotage der Jugendpflege Harsum die in Hönnersum stattfinden, im Terminkalender des Ortes aufgenommen worden sind. Der neue Terminkalender kann bereits auf der Homepage unter www.Hoennersum.com eingesehen werden.
Der Ortsrat Hönnersum wünscht allen Einwohnern und Einwohnern und Freunden des Dorfes ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes Neues Jahr.
Burkhard Kallmeyer, Ortsbürgermeister
Liebe Hönnersumerinnen und Hönnersumer!
Am 26.6.19 fand eine gut besuchte Ortsratssitzung statt. Hier die wichtigsten Mitteilungen und Ergebnisse:
Im Jahr 2013 hatte der Ortsrat Hönnersum bereits angeregt, ein neues Baugebiet in der Ortschaft zu entwickeln. Seitdem stand das Thema oft auf der Tagesordnung, wurde im Bauausschuss und im Rat diskutiert aber endgültige Entscheidungen wurden bisher nicht getroffen. Immerhin: Die wassertechnischen Untersuchungen durch eine Fachfirma ergaben, dass an allen angedachten Gebieten das Bauen möglich sei. Die Verwaltung ist im Gespräch mit den Grundbesitzern und die Harsumer Bauentwicklungsgesellschaft könnte schon bald ihre Arbeit aufnehmen, wenn beim Ankauf eine Einigung erzielt werden kann.
Ortsbürgermeister Burkhard Kallmeyer berichtete, dass alle Projekte für 2019 auf dem Weg sind. Dazu gehört ein neuer Geschirrspüler für das Dorfgemeinschaftshaus, eine Schaukel am Rodelberg und die Neugestaltung des Bürgersteiges in der Dorfmitte. die beauftragte Firma konnte noch keinen exakten Termin für den Baubeginn nennen, versprach aber, die Maßnahme auf jeden Fall in diesem Jahr zu verwirklichen. Für 2020 wird die Neugestaltung weiterer Bürgersteige beantragt.
Der Ortsrat dankte dem Bauhof Harsum, für die Einsaat von Wildblumen, die prächtig aufgelaufen sind und vor dem Dorfgemeinschaftshaus ein schönes Bild abgeben. In der Grillhütte ist es seit einiger Zeit zu keinen weiteren Verschmutzungen gekommen. Ein Schild soll angebracht werden, dass dort Feiern und Grillen nur nach vorheriger Anmeldung beim Heimatverein oder dem Ortsbürgermeister erlaubt sind.
Leider musste dieses Jahr die Seniorenfahrt ausfallen, da ein Priesterjubiläum im Dorf auf den gleichen Tag gelegt wurde. Da eine erneute Terminfindung für August und September nicht möglich ist, schlug Detlev Klante vor, im November statt einer Weihnachtsfeier zu einem "Martinsgansessen" einzuladen. Der Ortsrat stimmte dem einmütig zu.
Iris Grondke berichtete von den Vorbereitungen für die Veranstaltungen für Kinder in den Sommerferien. Neben einem Ausflug wird gebacken, gebastelt und ein Kinonachmittag veranstaltet. Heimatverein, Frauenbund und Kirche werden sich an den Aktionen beteiligen. Die Einladungen werden demnächst im Dorf verteilt. Die Schulkinder können ab sofort den Harsumer Ferienpass kostenlos bei Iris Grondke abholen
Mit besten Grüßen, Ihr Burkhard Kallmeyer (Ortsbürgermeister)
Das Blumenbeet zwischen dem Kindergarten und der Halle sah recht lieblos aus. Es wurde abgeräumt, mit Rindenmulch versehen und neu bepflanzt. Wir danken dem Bauhof für die schöne Ausführung!
Die Grillhütte ist schon seit einigen Jahren ein Problemfall. Sie wurde jetzt repariert und komplett gereinigt. Zu befürchten ist, dass der Zustand nicht lange anhält...
Ortsrat und Heimatverein werden sich zusammensetzen und über eine Lösung entscheiden.
Im Gegensatz zu letztem Jahr hatten wir diesmal beim Osterfeuer tolles Wetter und das Feuer brannte komplett ab. Wir danken Bene und Niko Meyer für das Umsetzen der hucken mit dem Trecker, Iris und Detlev vom Ortsrat sowie Axel vom Heimatverein, dass sieden Grünschnitt angenommen haben. Und ein großes Lob wieder für unsere Wehr für die perfekte Organisation der Veranstaltung!
So ein Schild scheint manchmal das Gegenteil zu bewirken ...
Der Bauhof hat am Hallenparkplatz in die Zwischenräume Wildblumen gesät. Wir hoffen, dass das ein buntes Bild im Sommer gibt.
Vielen Dank an den Heimatverein für die Grünaktion in diesem Jahr an mehreren Tagen. Die Kopfweiden am Rodelberg wurden beschnitten und an vielen Stellen wurde gesäubert und aufgeräumt. Nun steht am ersten Mai das diesjährige Maibaumfest an.
Auch dieses Jahr können wir wieder einige Attraktionen in den Sommerferien anbieten:
Backen
Inlinerkursus
Ferienkino
Stoffbeutel bedrucken und bemalen
Ausflug - Einaladung folgt (siehe auch Terminkalender)
Die Seniorenfahrt 2019 war für den 28. Mai geplant. Da an diesem Tag Pfarrer Michael Kreye sein 25jähriges Priesterjubiläum in Hönnersum feiert, müssen wir die Fahrt leider ausfallen lassen. Wir werden auf der nächsten Ortsratssitzung überlegen, ob im Herbst ein Ersatztermin gefunden werden kann, da vor den Sommerferien der Terminkalender ausgefüllt ist.
Ich wünsche eine schöne Frühlingszeit!
Ihr Burkhard Kallmeyer, Ortsbürgermeister
PS: Ich bin gebeten worden auf folgende Veranstaltung hinzuweisen:
Info Nr. 1/2019 Ortsrat Hönnersum März 2019
Liebe Hönnersumerinnen und Hönnersumer!
Am 28.2.19 fand eine gut besuchte Ortsratssitzung statt. Hier die wichtigsten Mitteilungen und Ergebnisse:
Mit besten Grüßen, Ihr Burkhard Kallmeyer (Ortsbürgermeister)
Kommende Termine in Hönnersum:
14.3. |
Do |
Monatsversammlung |
Kolping |
Pfarrheim |
|
16.3. |
Sa |
Gebrauchtkleidersammlung |
Kolping |
|
|
16.3. |
Sa |
Grünaktion |
Heimatverein |
Halle |
10.00 |
16.3. |
So |
100 Jahre Frauenbund Hönnersum |
Frauenbund |
Kirche |
17.00 |
21.3. |
Do |
Kinderkino in Hönnersum |
Jugendpflege |
Halle |
16.00 |
26.3. |
Di |
Stammtisch |
Heimatverein |
Hausmann |
19.30 |
3.4. |
Mi |
Seniorenkreis |
|
Pfarrheim |
15.00 |
9.4. |
Di |
Stammtisch |
Heimatverein |
Hausmann |
19.30 |
20.4. |
Sa |
Osterfeuer(Anzünden um 19 Uhr) |
Feuerwehr/OR |
Rodelberg |
18.00 |
23.4. |
Di |
Stammtisch |
Heimatverein |
Hausmann |
19.30 |
24.4. |
Mi |
Kidstour in Hönnersum |
Jugendpflege |
Halle |
16.30 |
25.4. |
Do |
Monatsversammlung |
Kolping |
Pfarrheim |
|
30.4. |
Di |
Grillfest |
Feuerwehr |
Gerätehaus |
18.00 |
1.5. |
Mi |
Maibaumfest |
Heimatverein |
Dorfplatz |
11.00 |
Hönnersum-Info Nr. 3 August 2018
Ergebnisse der Ortsratssitzung Hönnersum vom 30.8.2018 |
|
|
Bürgermeister Litfin lässt Folgendes mitteilen:
Ortsbürgermeister Kallmeyer teilt mit: · Der Schultertrainer als Bewegungsgerät vor allem für Senioren wurde vom Bauhof so umgebaut, dass er ab sofort besser genutzt werden kann. · Der Spielplatz in der Dorfmitte erhält einen neuen Zaun. · Für die vorgesehenen Hotspots im Dorf hofft die Gemeinde, einen Förderzuschlag in 2019 zu erhalten. · Für den Glasfaserausbau im Dorf sieht es wohl ganz gut aus. · Wildblumen an den vorgeschlagenen Stellen konnten bisher nicht eingebracht werden. · Der Landkreis wird wohl die Radwegbeschilderung - wie vom Ortsrat gewünscht - nicht ändern, obwohl wir viele Stellen im Landkreis nachweisen können wo eine Beschilderung in unserem Sinne zu sehen ist. |
|
Es findet zur Zeit eine hydraulische Untersuchung der Kanäle in Hönnersum statt, um auszuloten, wo am besten gebaut werden könnte. In diesem Zusammenhang interessiert den Ortsrat, wohin das Wasser fließt, das aus dem Graben am Radweg von Borsum kommt. Bisher ist nicht eindeutig geklärt ab es ab der Bahnhofsgaststätte nach Machtsum oder aber in den Graben "Unter den Pappeln" fließt. Das Bauamt wird um Aufklärung gebeten. In der Ratssitzung am 22.9. soll Vertrag mit der Sparkasse zur Baulandentwicklungsgesellschaft beschlossen werden. Danach soll zügig über ein Baugebiet in Hönnersum entscheiden werden, wobei zügig vielleicht das falsche Wort ist: Immerhin stammt der erste Antrag des Ortsrates aus 2012! |
|
Das Ergebnis soll im Bauausschuss vorgestellt werden. Der Ortsrat wird hierzu eingeladen. Nächster Termin: 13.9.2018. Für die Renovierung oder Neubau der Ortsdurchfahrt ist der Kreis zuständig. |
|
Dem Frauenbund, dem Heimatverein und Ratsfrau König aus Borsum wird gedankt für die Sommerferienaktionen 2018. Neben Zelten, und Backen gab es eine Ausflugsfahrt ins "Phaeno" nach Wolfsburg. Am 3.11. findet ein gemeinsames Frühstück aller Helfer statt. |
|
Hier soll bei den Vereinen ausgelotet werden, ob eine Veranstaltung möglich ist. Es reicht, wenn eine Woche vorher eingeladen wird. |
|
Die Gemeinde besitzt noch zwei Kleingärten (die restliche Fläche ist Obstreuwiese und eine Erlebniswiese für Kinder). Ein Garten ist völlig verkrautet. Falls der Kindergarten kein Interesse hat, darauf einen kleinen "Trainingsgarten" zu machen, soll er als Erweiterung der Erlebniswiese dienen. |
|
Die drei Schilder sind verblasst. Es werden drei neue gestaltet mit der Aufschrift: "Schulkinder. Freiwillig 30" |
|
Thekla Holzbrecher gibt die Tätigkeit als Leiterin des Hönnersumer Seniorenkreises in jüngere Hände. Sie hat diese Aufgabe 40 Jahre durchgeführt. am 7.11. um 17 Uhr findet eine Messe statt mit anschließendem Beisammensein im Pfarrheim. Der Ortsrat wird anwesend sein und seinen Dank aussprechen. |
|
Datum: Sonntag, 18.11.18 nach dem Gottesdienst. Es wäre schön, wenn der MGV Borsum auftreten könnte. Es muss aber abgeklärt werden, ob der Gottesdienst nicht schon am Samstagabend stattfindet. Dann würde die Veranstaltung vorgezogen. |
|
Datum: Dienstag, 11.12.18 Sie soll wieder im Dorfkrug in Bavenstedt stattfinden. |
|
Für runde Geburtstage ab 80 und Goldene Hochzeiten: 20 - 25 Euro Gutschein Bei Volljährigkeit: 10 € Kinogutschein |
|
Im Erholungsbereich hinter dem Mehrzweckgebäude, also Bolzplatz, Obststreuwiese und Erlebniswiese sollen Schilder darauf hinweisen, dass dieser Bereich für Hunde Tabu ist. |
|
Eine Bürgerversammlung ist für den 29.11.2018 geplant. Themen (u.a.): Bauen, Straßen, Bürgersteige, Info zu Windpark, |
|
Die Parksituation von Autos wird insgesamt beklagt. Die Autobesitzer sollten sich bemühen, auf ihren Grundstücken zu parken bzw. dort Platz schaffen. Insbesondere in der Heinrich-Aue-Straße und in der Dorfmitte ist es für landwirtschaftliche Fahrzeuge nur schwer möglich, durchzukommen. Modern geworden ist es, die Privatgrundstücke durch hohe Mauern und Zäune in eine Art "Fort Knox" zu verwandeln. Dadurch wird die Sicht der Autofahrer auch auf die Fußgänger (insbesondere Kinder) stark eingeschränkt. Wünschenswert wäre es aus Sicht des Ortsrates davon abzusehen. Die Planungsvorschriften sollen durchforstet werden, ob dies überhaupt erlaubt ist. |
Inzwischen hat der Bauausschuss zum Thema "Radweg Hönnersum" getagt.
Hier der Zeitungsbericht (siehe auch Abschnitt Radweg Dorf mit einer Anfrage von Herrn Stuke beim Landrat)
Hönnersum-Info Nr. 2/2018 Mai 2018
Am 7.5.2015 fand die zweite Ortsratssitzung des Jahres statt.
Anwesende Ortsratsmitglieder: Iris Grondke, Detlef Klante und Burkhard Kallmeyer
Nicht anwesend:
Ortsratsmitglied Hubertus Evers sowie die Ratsherren Jürgen Sander und Konrad Helmsen
Hier die wichtigsten Mitteilungen und Ergebnisse:
Mitteilungen der Gemeinde und des Ortsbürgermeisters:
Die Homepage des Ortsrates ist fertig und ist ab sofort unter hoennersum.com zu erreichen. Der Ortsrat stimmt dem kostenpflichtigen Upgrade zu, damit man einen größeren Speicher hat. Die örtlichen Vereine, Parteien und auch Einzelpersonen können hier Nachrichten veröffentlichen. Bisher stieß die Homepage, die der Ortsbürgermeister gestaltet hat, auf positive Resonanz. Die Kosten betragen ca. 60 € jährlich.
In den Sommerferien sind bisher drei Veranstaltungen für Kinder geplant. Am 2. Juli will der Frauenbund mit den Kindern backen. Am 1. August soll es in das "Phaeno" nach Wolfsburg gehen. Diese Veranstaltung wird von allen Ortschaften des Borsumer Kaspels getragen. die kinder zahlen 5 Euro und der Rest wird von den jeweiligen Ortsräten übernommen. Der Heimatverein plant dann am 3. August wieder ein Zelten am Bolzplatz. Einen weiteren Termin wird sicherlich wieder die Kirchengemeinde anbieten. Das genaue Programm wird auf der Homepage veröffentlicht.
Ähnlich wie in anderen Ortschaften wird der Ortsrat Hönnersum dieses Jahr den Ferienpass der Gemeinde kostenlos verteilen. Dies betrifft ca. 25 Schulkinder. Der Schule und in der Presse werden mitgeteilt, dass der Ferienpass bei Iris Grondke abgeholt werden kann.
Der Ortsrat wird Kinderaktionen der Vereine bezuschussen. Er ist einmütig dafür, die Kosten für die Hüpfburg an der Maifeier zu übernehmen. Bei künftigen Kinderveranstaltungen können die Vereine des Dorfes bei Zuschüssen bis 100 Euro einen mündlichen Antrag beim Ortsbürgermeister stellen.
Der Antrag des Heimatvereins, die Kosten für eine Info-Tafel in der Dorfmitte zu übernehmen wird positiv beschieden. Als Standort wird vorgeschlagen der Platz links vom Dorfbrunnen. Mit Bild und Text sollte auf die ehemalige Molkerei, die alte Dorfgaststätte und die Bäckerei hingewiesen werden.
Nach mehreren Berichten in der Zeitung zur Situation der Radwege im und um das Dorf sind zumindest die Mofa-Schilder am Radweg nach Einum entfernt worden. Die Planung für einen kombinierten Rad/Fußweg durch das Dorf ist vom Gemeindebürgermeister Litfin in Auftrag gegeben worden. Dieser wird gebeten, sich beim Landkreis dafür einzusetzen, dass die Radwege von Einum bis Borsum einheitlich beschildert werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass das Parken auf den Bürgersteigen vermieden werden soll, damit Kinderwagen und Rollatoren genügend Platz finden. Alle bisher vom Ortsbürgermeister angesprochenen Autobesitzer zeigten hierfür Verständnis.
Aufgrund des schlechten Wetters war die Abgabe von Grünschnitt beim diesjährigen Osterfeuer schwierig. auch brannte das Feuer nur schlecht und viel blieb liegen. Geplant ist eventuell eine verlängerte Anlieferungsfrist. Dann muss aber der Holzstoß am Tag selbst umgeschichtet werden. Der Ortsrat möchte das rechtzeitig mit der Ortswehr besprechen. Eine neue Regelung soll dann im Terminkalender 2019 veröffentlicht werden.
Detlef Klante berichtet von einem Foodsharing-Projekt in der Hildesheimer Nordstadt. Dort steht ein öffentlicher Kühlschrank. Der Ortsrat wird auf seiner nächsten Sitzung darüber beraten, ob und wie ein solches Projekt auch für Hönnersum infrage kommen könnte. Hintergrund ist die Tatsache, dass jährlich ca. 18 Millionen Tonnen Lebensmittel im Jahr allein in Deutschland weggeschmissen werden. Theoretisch bedeutet dies, dass alle Lebensmittel, die in diesem Jahr bis Anfang Mai hergestellt wurden, in der Tonne landen -so das das WWF. Von daher ist es nicht abwegig, dass sich auch in kleineren Ortschaften Gedanken zu diesem Problem gemacht werden.
Der Ortsrat meldet folgende Maßnahmen für den Haushalt 2019 der Gemeinde an:
Mit besten Grüßen!
Burkhard Kallmeyer
Ortsbürgermeister
Info Nr. 1/2018 Ortsrat Hönnersum Februar 2018
Am 22.2. fand eine gut besuchte Ortsratssitzung statt. Hier die wichtigsten Mitteilungen und Ergebnisse:
Der Ortsrat wählte einstimmig Herrn Detlef Klante zum stellvertretenden Ortsbürgermeister. Er löst den bisherigen Amtsinhaber Nikolas Meyer ab, der aus Krankheitsgründen ausschied. Diesem wurde für seine lange und produktive Arbeit gedankt und ein Präsent überreicht.
Die Seniorenfahrt 2018 findet nicht am 3. Mai sondern am 15. Mai statt. Diesmal ist eine Spargelfahrt in eine Waldgaststätte bei Walsrode vorgesehen.
Das zweite Messgerät ist aufgestellt worden und soll zur Sicherheit in der Eichendorfstraße beitragen. Allen Spendern herzlichen Dank!
Die Erörterung der Einwände zum geplanten Windpark ist vom Landkreis verlegt worden auf Dienstag, den 6. März um 14 Uhr im großen Sitzungssaal. Der Ortsrat wird dort durch Herrn Klante vertreten sein.
Alle Grundschulkinder brauchen dieses Jahr ihren Ferienpass Harsum nicht in der Grundschule zu kaufen sondern können ihn bei Iris Grondke kostenlos abholen. Er berechtigt zu vielen schönen Veranstaltungen. Auch sind für die Hönnersumer Kinder wieder zusätzliche Termine geplant.
Der Ortsrat plant, Info-Tafeln an historisch interessanten Stellen aufzustellen (z.B. ehemalige Schule oder Rodelberg). Kosten und Vorschläge werden zur nächsten Sitzung vorgelegt. Der Heimatverein soll um Mithilfe gebeten werden.
Für den Haushalt 2019 wird die Pflasterung des Schotterweges von der Aloys-Kreye Straße zur Heinrich-Aue-Straße beantragt.
Gespannt sind wir auf die Planungsergebnisse für die Neugestaltung des Fuß/Radweges in der Ortsdurchfahrt.
Aus dem Rat der Gemeinde wurde vorgeschlagen, ein jährliches Gemeindefest durchzuführen. Wir könnten uns ein Halbtagsveranstaltung mit abendlichen Lichterfest in der Halle mit Konzert und Tanz in Hönnersum vorstellen und würden dies in Zusammenarbeit mit der AVH in 2019 organisieren sofern ein entsprechender Zuschuss der Gemeinde gewährt wird
Besuchern der Ortsratssitzung weisen darauf hin, dass in bestimmten Bereichen des Dorfes Büsche und Gestrüpp soweit auf den Bürgersteig hinausragen, dass das gehen erschwert wird. Wir weisen darauf hin, dass bei solchen Verstößen das Ordnungsamt einschreitet. Gleiches gilt für das Parken auf dem Bürgersteig.
Auf dem Radweg nach Einum sind mehrere Betonplatten abgesackt. Das haben wir mehrfach an zuständiger Stelle moniert und mit Fotos belegt. Die schlimmsten Verwerfungen wurden inzwischen durch einfügen von Verbundsteinpflaster beseitigt.
Es kann sein, dass einer der Ursachen die flach wurzelnden Kirschbäume als Ursache für diese Verwerfungen anzusehen sind. Wir werden das beobachten und an die Behörden melden.
Es fällt auf, dass rund um die Dog-Stationen immer mal wieder gefüllte Beutel herumliegen. Die Gemeinde sollte die Hundebesitzer gezielt darauf schriftlich ansprechen.
Das von der Gemeinde fest eingeplante Baugebiet Hönnersum soll von einer Baulandentwicklungsgesellschaft realisiert werden. Wer als Partner der Gemeinde ins Boot geholt wird, entscheidet sich auf der Ratssitzung im Juni. Die nötigen Mittel sind bereits für den Haushalt 2018 vorgesehen.
Die Gemeinde bietet an, dass Wildblumen ausgesät werden können. Wir schlagen wir Hönnersum zwei Standorte vor: Der Randstreifen am Radweg zur Gaststätte Hausmann und am Schotterweg zwischen der Aloys-Kreye-Straße zur Heinrich-Aue-Straße.
Mit besten Grüßen,
Burkhard Kallmeyer
(Ortsbürgermeister)